Oswald Spengler - Writings
(reference to first editions only)
ââ
-
Spengler, O., 1897, Montezuma. Ein Trauerspiel, Bayerischer Volkshochschuleverband, Nachlass, Sign. Ana 533, MĂŒnchen (Manuskript online einsehbar; wissenschaftlich ediert in: Birkenmaier 2011).
-
Spengler, O., 1904, Der metaphysische Grundgedanke der heraklitischen Philosophie, Diss. Halle (auch in: Spengler 1937, 1-47).
-
Spengler, O., 1913, Die Berliner Kgl. Porzuellan-Manufaktur (Zu ihrem 140jÀhrigen Bestehen am 24. August 1913), in: in: Voller/Schnödl/Wagner (eds.) 2018, 233-244.
-
Spengler, O., 1918/1922, Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte, MĂŒnchen (vollstĂ€ndig ĂŒberarbeitete Gesamtausgabe; zuerst Bd. 1, Wien 1918 (ab 1919 MĂŒnchen), Bd. 2, MĂŒnchen 1922).
-
Spengler, O., 1919, PreuĂentum und Sozialismus, MĂŒnchen.
-
Spengler, O., 1921, Pessimismus? in: PreuĂische JahrbĂŒcher 184, 73-84 (auch in: Spengler 1937, 63-79).
-
Spengler, O., 1924a, Neubau des Deutschen Reiches, MĂŒnchen.
-
Spengler, O., 1924b, Politische Pflichten der deutschen Jugend. Rede gehalten am 26. Februar 1924 vor dem Hochschulring deutscher Art in Innsbruck. C. H. Beck, MĂŒnchen.
-
Spengler, O., 1931, Der Mensch und die Technik. Beitrag zu einer Philosophie des Lebens, MĂŒnchen.
-
Spengler, O., 1932, Politische Schriften, MĂŒnchen.
-
Spengler, O., 1933, Jahre der Entscheidung. Erster Teil. Deutschland und die weltgeschichtliche Entwicklung, MĂŒnchen.
-
Spengler, O., 1937, Reden und AufsĂ€tze. Hg. von H. Kornhardt, MĂŒnchen.
-
Spengler, O., 1941, Gedanken. Hg. von H. Kornhardt, MĂŒnchen.
-
Spengler, O., 1963, Briefe 1913-1936. Hg. von A.M. Koktanek, MĂŒnchen.
-
Spengler, O., 1965, Urfragen. Fragmente aus dem NachlaĂ. Hg. von Anton M. Koktanek, MĂŒnchen.
-
Spengler, O., 1966, FrĂŒhzeit der Weltgeschichte: Fragmente aus dem Nachlass. Hg. von A.M. Koktanek / M. Schröter, MĂŒnchen.
-
Spengler, O., 2007, Ich beneide jeden, der lebt. Die Aufzeichnungen âEis heautonâ aus dem NachlaĂ, Hg. von G. Merlio, DĂŒsseldorf.
-
Spengler, O., 2017, Ich bin kein Prophet. Die Aufzeichnungen "Politica" aus dem NachlaĂ Oswald Spengler. Hg. von F. Mauch, mit einem Vorwort von G. Merlio, Darmstadt.


âResearch Literature on Oswald Spengler
â
-
Aaron, R., 1983, Mémoires, Paris, 112.
-
AbbÚs, M., 2014, Spengler et la pensée arabo-musulmane, in: Merlio / Meyer (eds.) 2014, 257-273.
-
Adorno, Th.W., 1955, Spengler nach dem Untergang (1950) in: id., Prismen, Berlin / Frankfurt, 51-81.
-
Afanasiev, V.V., 2003, Politiceskaya filosofiya Osvalda Spenglera, Moskva.
-
Agard, O., 2014, Chancen des Aufstiegs und des Niedergangs. Max Schelers Spengler-Kritik, in: Merlio / Meyer (eds.) 2014, 33-44.
-
Aksakal, H., 2013, âA Useful Fellowâ. Oswald Spengler in Turkish Conservative Thought, in: Gasimov / Lemke Duque (eds.) 2013, 283-298.
-
Albers, A., 1923, Oswald Spengler, in: PreuĂische JahrbĂŒcher 182.2, 129-137.
-
Aliotta, A., 1936, Il nuovo storicismo in Germania e gli universi formali di Spengler, Roma.
-
Almen, B., 1996, Prophets of the Decline: The Worldviews of Heinrich Schenker and Oswald Spengler, in: Indiana Theory Review 17, 1-24.
-
Asendorf, Chr., 2018, Zwischen faustischem Futurismus und Posthistoire. Spenglers Technikschrift im Kontext, in: Voller/Schnödl/Wagner (eds.) 2018,159-178.
-
Assheuer, Th., 2016, WeltverdĂŒsterungspathos. Adorno, Heidegger, Agamben und das unverwĂŒstliche Verlangen, das âGanze als Ganzesâ zu denken, in: De Winde / FabrĂ© / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 280-283.
-
Assheuer, Th., 2016, Die Dunkelseher. Ob Stefan George oder Oswald Spengler: Intellektuelle Untergangspropheten haben Konjuktur. Was macht sie so faszinierend?, in: De Winde / Fabré / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 400-404.
-
Azzaro, P., 2005, Deutsche Geschichtsdenker um die Jahrhundertwende und ihr EinfluĂ in Italien. Kurt Breysig, Walther Rathenau, Oswald Spengler, Bern et al.
-
Baberowski, J., 2005, Der Sinn der Geschichte. Geschichtstheorien von Hegel bis Foucault, MĂŒnchen.
-
Bacevich, A.J., 2018, The Design of Armies, in: Fink/Rollinger (eds.), 297-302.
-
Baltzer, A., 1956, Untergang oder Vollendung. Spenglers Bedeutung fĂŒr die Gegenwart, Göttingen (2e ed.).
-
Baltzer, A., 1959, Spenglers Bedeutung fĂŒr die Gegenwart, Neheim HĂŒsten.
-
Baltzer, A., 1962, Philosoph oder Prophet. Oswald Spenglers VermĂ€chtnis und Voraussagen, Neheim HĂŒsten.
-
Bammé, A., 2017, Die Apokalypse denken, um den Ernstfall zu verhindern. Unheilsprophetie von Spengler bis Sloterdijk, Marburg.
-
Barta, H., 2018, Recht, Religion und Gesellschaft in Oswald Spenglers Morphologie der Weltgeschichte, in: Fink/Rollinger (eds.), 77-152.
-
BÀumler, A., 1965, Kulturmorphologie und Philosophie, in: Schröter (ed.) 1965, 99-124.
-
Becker, C.H., 1923, Spenglers magische Kultur, in: ZDMG 77, 225-271.
-
Benoist, A. de, 2014, Quatre figures de la Révolution Conservatrice allemande. Werner Sombart - Arthur Moeller van den Bruck -Ernst Niekisch - Oswald Spengler, Paris.
-
BeĂlich, B., 2002, Faszination des Verfalls. Thomas Mann und Oswald Spengler, Berlin.
-
BeĂlich, B., 2005a, Musikalischer Untergang des Abendlandes. Zur IntermedialitĂ€t des Oratoriums Apocalipsis cum figuris in Thomas Manns Roman Doktor Faustus, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch N.F. 46, 213â231.
-
BeĂlich, B., 2005b, âDas wichtigste Buch!â Zu Thomas Manns Spengler-Rezeption im âZauberbergâ, in: G. Merlio / G. Raulet (eds.), Linke und rechte Kulturkritik. InterdiskursivitĂ€t als KrisenbewuĂtsein, Frankfurt a. M., 267-285.
-
BeĂlich, B., 2009, Untergangs-MiĂverstĂ€ndnisse. Spenglers literarische Provokationen und Deutungen der Zeitgenossen, in: Gangl / Merlio / OphĂ€lders (eds.) 2009, 29-52
-
BeĂlich, B., 2015, Zauberhafter Untergang. Thomas Manns literarische Aneignung von Oswald Spenglers Geschichtsphilosophie, in: Engels (ed.) 2015, 280â299.
-
BeĂlich, B., 2016, Imitatio Historiae. Botho StrauĂ und sein âUntergang des Abendlandesâ, in: De Winde / FabrĂ© / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 317-328.
-
Birkenmaier, A., 2011, Versionen Montezumas. Lateinamerika in der historischen Imagination des 19. Jahrhunderts. Mit dem vollstĂ€ndigen Manuskript von Oswald Spenglers âMontezuma. Ein Trauerspielâ (1897), Berlin / New York.
-
Birkenmaier, A., 2014, Spenglers Rezeption in Lateinamerika, in: Merlio / Meyer 2014, 193-204.
-
Blanco MartĂn, C.J., 2011, Decadencia y muerte del espĂritu europeo: Volviendo la mirada hacia Oswald Spengler, in: NĂłmadas 32, 63-78.
-
Blanco MartĂn, C.J., 2012, ContenciĂłn de la decadencia. Cuerpo social e Imperio, in: La RazĂłn histĂłrica 17, 94-108.
-
Blanco MartĂn, C.J., 2012, Decadencia de Europa y Estado de los parĂĄsitos, in: La RazĂłn histĂłrica 17, 5.
-
Blanco MartĂn, C.J., 2012, El suicidio de Europa. La decadencia del campo, el auge de la pornografĂa y del hombre masa, in: NĂłmadas 33, 245-259.
-
Blanco MartĂn, C.J., 2012, La dialĂ©ctica entre la naciĂłn faĂșstica y la civilizaciĂłn mediterrĂĄnea en España: clases, pueblos, naciones y cesarismo, in: NĂłmadas 35, 25-39.
-
Blanco MartĂn, C.J., 2013, El problema de España en clave spengleriana, in: La RazĂłn HistĂłrica 20, 34-59.
-
Blanco MartĂn, C.J., 2013, Una Europa sin conquistas.Oswald Spengler y la decandencia de la CivilizaciĂłn FaĂșstica, in: Paideia 33, 33-50.
-
Blanco MartĂn, C.J., 2014, Una antropologĂa de la tĂ©cnica. Consideraciones spenglerianas, in: La RazĂłn HistĂłrica 27, 117-130.
-
Blanco MartĂn, C.J., 2016, Oswald Spengler y la Europa fĂĄustica. PrĂłlogo de Alain de Benoist, Tarragona
-
Blanco MartĂn, C.J., 2018, Nedomyslie Zapada (transl. Taissia Paniotova), in: G.V.DraÄ / T.S.Paniotova / V.N.Badmaev (eds.), Civilizacionnye issledovaniĂą na Ăge Rossii, Rostov-na-Donu-Taganrog, 268-297.
-
Blanco MartĂn, C.J., 2019, Tecnicidad, BiopolĂtica y Decadencia. Comentarios al libro "El Hombre y la TĂ©cnica" de Oswald Spengler, in: La razĂłn histĂłrica 42, 55-74.
-
Boco, Fr., 2016, Visioni della crisi - Spengler e Heidegger, ed. Tabula Rasa.
-
Bollenbeck, G., 2007, Eine Geschichte der Kulturkritik, MĂŒnchen, 215-226.
-
Bolton, K.R., 2016, Oswald Spengler on the Soul of Russia, in: International Journal of Russian Studies, 5.2, 227-241.
-
Bolton, K.R., 2016b, Introduction to: id. (ed.), Brooks Adams, The Law of Civilization and Decay (1896), London, 1-11.
-
Bolton, K.R., 2018, Oswald Spengler. An Introduction to his Life and Work, in: id. (ed.), Oswald Spengler. Prussian Socialism and other Essays. Annotated and Introduced by K.R. Bolton, London, 1-14.
-
Boterman, Fr., 2000, Oswald Spengler und sein âUntergang des Abendlandesâ, Köln.
-
Bouveresse, J., 1983, La vengeance de Spengler, in: id., Le temps de rĂ©flexion, Paris, 271â401.
-
Bouveresse J., 2012, Ce que les auteurs infréquentables ont à dire à ceux qui ne veulent pas leur ressembler, in: Agone 48, 163-185.
-
Brandenburg, E., 1920, Spenglers "Untergang des Abendlandes", in: Historische Vierteljahreszeitschrift 10.1, 1-23.
-
Breuer, S., 2016, Ein spĂ€ter SchĂŒler Spenglers? Ăber Carl Schmitt und die âRaumrevolutionâ, in: De Winde / FabrĂ© / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 188-205.
-
Breysig, K., 1920/1921, Der Prophet des Untergangs, in: Velhagens und Klasings Monatshefte 35.9, 261-270
-
Briefs, G., 1920, Untergang des Abendlandes, Christentum und Sozialismus. Eine Auseinandersetzung mit Oswald Spengler, Freiburg.
-
Brolsma, M., 2013, Ein Akrobat im Zirkus oder der Philosoph des heroischen Untergangs? Die Rezeption Oswald Spenglers in den Niederlanden, in: Gasimov / Lemke Duque (eds.) 2013, 83-104.
-
Brosi, E. / De Winde, A. / Goiris, G., 2016, Granitgrund. Ein Prolog, in: De Winde / Fabré / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 5-9.
-
Bruch, R. vom, 1994, Kulturpsychologie und Kulturbiologie. Universalgeschichte als Kulturmorphologie bei Karl Lamprecht und Oswald Spengler, in: Demandt / Farrenkopf (eds.) 1994, 1-20.
-
Brunstad, H., 2006, Nasjonalsosialismens stefedre? En ideologihistorisk analyse av Friedrich Naumanns âDemokratie und Kaisertumâ (1900) of Oswald Spenglers âPreuĂentum und Sozialismusâ (1919), Bergen.
-
Cacciatore, F.M., 2005, Indagini su Oswald Spengler, Soveria Mannelli.
-
Cacciatore, F.M., 2009, Das BĂŒndnis zwischen weiĂer und farbiger Revolution. Nochmals ĂŒber die geschichtlichen Pseudomorphosen von Oswald Spengler, in: Gangl / Merlio / OphĂ€lders (eds.) 2009, 99-114
-
Cavallie, J., 2008, Spengler i Sverige. Den svenska receptionen av Oswald Spengler teser om vÀrldhistorien och vÀsterlandets undergang, Stockholm.
-
Chouillou, A., 2014, Kulturkritik in Zeit und Raum. Spengler, Theodor Lessing und Leo Frobenius. Rezeptionsprozesse bei Ernst Bloch, in: Merlio / Meyer (eds.) 2014, 15-32.
-
Collingwood, R.G., 1927, Oswald Spengler and the Theory of Historical Cycles, in: Antiquity 1, 311â325.
-
Conte, D., 2004, Oswald Spengler â Eine EinfĂŒhrung, Leipzig.
-
Conte, D., 2009a, Oswald Spengler und die Idee der «Entwicklung», in: Gangl / Merlio / OphÀlders (eds.) 2009, 145-164.
-
Conte, D., 2009b, Albe e tramonte dâEuropa. Ernst JĂŒnger e Oswald Spengler, Roma.
-
Conte, D., 2014, Die Rezeption Spenglers in Italien, in: Merlio / Meyer (eds.) 2014, 139-158.
-
Csejtei, D. , 1991, Die ewige Wiederkehr des Gleichen â zu Kleingeld gemacht? (Nietzsche und Spengler ĂŒber die Geschichte), in: Concordia 36, 3-15.
-
Csejtei, D., 1994, UtĂłszĂł, in: Oswald Spengler: A Nyugat alkonya, (ed.) K. Lendvay, EurĂłpa, Budapest, Band II., 729-767.
-
Csejtei, D. / JuhĂĄsz, A., 1995, A Nyugat alkonya, in: 33 hĂres bölcseleti mƱ, MĂłra, Budapest, 365-380.
-
Csejtei, D. / JuhĂĄsz, A., 2008a, Oswald Spengler Ă©s Henry Kissinger, in: I. Garaczi / Z. KalmĂĄr (eds.), Pro Philosophia Ăvkönyv, VeszprĂ©m, 5-19.
-
Csejtei, D. / JuhĂĄsz, A., 2008b, BildungsbĂŒrgertum fogalma a 20. szĂĄzadban, in: SzegedtĆl Szegedig, BĂĄba, Szeged, 292-304.
-
Csejtei, D. / JuhĂĄsz, A., 2009, Oswald Spengler Ă©lete Ă©s filozĂłfiĂĄja, MĂĄriabesnyĆ.
-
Csejtei, D., 2011, UtĂłszĂł â VilĂĄgtörtĂ©nelmi naplemente, in: J. MĂĄrkus (ed.), Oswald Spengler: A Nyugat alkonya, Budapest, 620-653.
-
Csejtei, D., 2012, Vilågtörténelmi naplemente, in: I. Garaczi (ed.), Az utószó jogån. Filozófiatörténeti tanulmånyok, Veszprém, 67-92.
-
Csejtei, D. / JuhĂĄsz, A., 2012, TĂĄjfilozĂłfia Spengler a Nyugat alkonya cĂmƱ mƱvĂ©ben, in: FilozĂłfiai elmĂ©lkedĂ©sek a tĂĄjrĂłl, MĂĄriabesnyĆ, 65-94.
-
Csejtei, D. / JuhĂĄsz, A., 2013a, AlkonyidĆ â vĂ©gĂłra. A nyugati kultĂșrkör civilizĂĄciĂłs vĂĄlsĂĄgĂĄrĂłl, in: J. MĂĄrkus (ed.), VĂĄlsĂĄgok ĂĄrnyĂ©kĂĄban. FilozĂłfiai ĂrĂĄsok, Budapest, 2013, 327-369.
-
Csejtei, D. / JuhĂĄsz, A., 2013b, Friedrich Nietzsches und Oswald Spenglers Gedanken ĂŒber das Ende der Geschichte, in: Caminos filosĂłficos-Philosophische Wege, 193-206.
-
Csejtei, D., 2015a, A vilĂĄghĂĄborĂș mint civilizĂĄciĂłs jelensĂ©g Oswald Spengler Ă©s Thomas Mann munkĂĄssĂĄgĂĄban, in: B. Tomka (ed.), Az elsĆ vilĂĄghĂĄborĂș következmĂ©nyei MagyarorszĂĄgon, Budapest, 109-134.
-
Csejtei, D., 2015b, Az ismétlés mint perlekedés a halållal, in: I. Fehér et al. (eds.), Vitåban egymåssal: Filozófusok disputåi, kontroverziåi, Budapest, 171-197.
-
Csejtei, D., 2015c, Die Wiederholung in der posthegelschen Geschichtsphilosophie, in: K. CsĂșri / J. Jakob (eds.), Prinzip Wiederholung: Zur Ăsthetik von System- und Sinnbildung in Literatur, Kunst und Kultur aus interdisziplinĂ€rerSicht, Bielefeld, 149-165.
-
Damiano, G. (ed.), 2004, Lâora che viene. Intorno a Evola e Spengler, Padova.
-
Dannhauser, W.J., 1995, Nietzsche and Spengler on Progress and Decline, in: A. M. Melzer (ed.), History and the Idea of Progress. Symposium on Science, Reason, and Modern Democracy, Ithaca / London, 117â133.
-
De Cauwer, S., 2016, âDer Untergang des Abendlandesâ als Symptom. Robert Musil ĂŒber Oswald Spengler, in: De Winde / FabrĂ© / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 160-174.
-
De Winde, A., 2014, âDas Ende der Demokratieâ? Spengler - Sloterdijk â Jirgl, in: Merlio / Meyer (eds.) 2014, 121-138.
-
De Winde, A. /Roth., H. 2015, "Hoe harder het klettert, hoe beter." Oswald Spengler Revisited, in: Rekto Verso. Tijdschrift voor Cultuur en Kritiek 66, April-Mai (http://www.rektoverso.be/artikel/%E2%80%98hoe-harder-het-klettert-hoe-beter%E2%80%99-oswald-spengler-revisited).
-
De Winde, A., 2016, âDie Erde wieder Ohnemensch&tierâ: Spengler-Wyborny-Jirgl, in: De Winde / FabrĂ© / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 408-424.
-
De Winde, A. / FabrĂ©, S. / Maes, S. / Philipsen, B., 2016, Geschichtete Geschichten. Spengler zur EinfĂŒhrung, in: De Winde / FabrĂ© / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 10-15.
-
De Winde, A. / FabrĂ©, S., Maes, S. / Philipsen, B. (eds.), 2016, Tektonik der Systeme. NeulektĂŒren von Oswald Spengler, Heidelberg.
-
De Winde, A. / Roth, H., 2016, Spengler und sein Erbe Hochhuth, in: De Winde / Fabré / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 344-367.
-
Demandt, A., 1980, Spengler und die SpÀtantike, in: Ludz (ed.) 1980, 25-49.
-
Demandt, A., 1988, Spengler und Groeger. Die Zukunft des Russentums, in: Germano-Slavica 6.2, 111-112.
-
Demandt, A., 1990, Eduard Meyer und Oswald Spengler. LĂ€Ăt sich Geschichte voraussagen?, in: A. Demandt / W.M. Calder III (eds.), Eduard Meyer. Leben und Leistung eines Universalhistorikers, Leiden, 159-181.
-
Demandt, A., 1994, Historische Apokalyptik, in: Demandt / Farrenkopf (eds.) 1994, 21-44.
-
Demandt, A., 2009, Was bleibt von Spengler?, in: Gangl / Merlio / OphÀlders (eds.) 2009, 273-286.
-
Demandt, A., 2014a, Geschichtsbiologismus. Oswald Spengler und Konrad Lorenz, in: Merlio / Meyer (eds.) 2014, 95-106.
-
Demandt, A., 2014b, Oswald Spengler, ein konservativer Denker?, in: ErtrÀge 1, 9-38. (auch: Oswald Spengler, een conservatieve denker? [I] (vertaling: P. Logghe), in: Tekos 169, 2018, 30-41)
-
Demandt, A., 2016, Spengler und andere UntergÀnge, in: De Winde / Fabré / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 401-421.
-
Demandt, A., 2017, UntergÀnge des Abendlandes. Studien zu Oswald Spengler, Köln / Weimar / Wien.
-
Demandt, A., 2018, War Spengler konservativ?, in: Fink/Rollinger (eds.), 435-450.
-
Demandt, A. / Farrenkopf, J. (eds.), 1994, Der Fall Spengler. Eine kritische Bilanz, Köln.
-
Dempf, A., 1922/1923, Die ewige Wiederkehr. Ibn Chaldun und Oswald Spengler, in: Hochland 20.1, 113-130.
-
DeVore, J.D., 2019, Prophet of Decay. An Introduction to the Philosopjy of Oswald Spengler, (self-produced booklet) 2019.
-
Donskis, L., 2012, Rethinking the Decline of the West: Three Modes of the Untergang Discourse, in: Homo Oeconomicus 29.2, 205-234.
-
DorlĂ©ac, L.B., 2012, Contre-dĂ©clin. Monet et Spengler dans les jardins de lâhistoire, Paris.
-
Drascher, W., 1965, Begegnungen mit Oswald Spengler, in: Schröter (ed.) 1965, 9-32.
-
Dray, W.H, 1980, Perspectives on History, London, 99-141.
-
Duden, W., 1982, Spengler aujourdâhui, in: Orientations 1, 20-22.
-
Dufourmont, E., 2014, Spengler au Japon. Lâinspiration de la ârĂ©volution conservatriceâ dans lâasiatisme et le rejet de la dĂ©mocratie, in: Merlio / Meyer (eds.) 2014, 205-216.
-
Dupeyrix, A., 2014, Morphologie und Philosophie des Raums bei Spengler und Sloterdijk. Sloterdijk als Erbe Spenglers?, in: Merlio / Meyer (eds.) 2014, 107-120.
-
Dusejnova, D., 2016, Der Prophet als Parfum. Das Spenglerâsche am europĂ€ischen und amerikanischen Modernismus, in: De Winde / FabrĂ© / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 148-165.
-
Egger, S., 2016, Auf der Suche nach Spenglers Spuren in der deutschen Nachkriegsliteratur, in: De Winde / Fabré / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 303-321.
-
Ehret, M., 2019, The Evolution of the German-Chinese Strategic Partnership. A Case Study Approach, in: Asia-Pacific Social Science Review 19.4, 1-17.
-
Engels, D., 2007, âWir leben heute âzwischen den Zeitenâ.â Die âJahre der Entscheidungâ und die Krise des 20. Jahrhunderts im Geschichtsbild Oswald Spenglers, in: H. Scholten (ed.), Die Wahrnehmung von KrisenphĂ€nomenen. Fallbeispiele von der Antike bis in die Neuzeit, Köln / Weimar / Wien, 223â250.
-
Engels, D., 2009, Ducunt fata volentem, nolentem trahunt. Spengler, Hegel und das Problem der Willensfreiheit im Geschichtsdeterminismus, in: Saeculum 59, 269-298.
-
Engels, D., 2010, âWeltgeschichte ist der Fortschritt im BewuĂtsein der Freiheit.â Hegel und der 'Fortschritt' der Weltgeschichte. Ăberlegungen zur Verbindung von Dialektik und Kulturmorphologie, in: O. Breidbach / W. Neuser (eds.), Hegels Naturphilosophie in der Dritten Moderne. Bestimmungen, Probleme und Perspektiven, Berlin, 21â40.
-
Engels, D., 2012, "Spengler emerges biggest and best of all". Die Rezeption Oswald Spenglers bei Henry Miller, in: Sprachkunst 43, 113-130.
-
Engels, D., 2013a, âDas Gescheiteste, was ĂŒberhaupt ĂŒber mich geschrieben istâ. AndrĂ© Fauconnet und Oswald Spengler (mitsamt der bislang unveröffentlichten Korrespondenz Fauconnets mit August Albers, Hildegard und Hilde Kornhardt und Richard Korherr), in: Gasimov / Lemke Duque 2013, 105-156.
-
Engels, D., 2013b, Le Déclin. La crise de l'Union européenne et la chute de la république romaine - analogies historiques, Paris.
-
Engels, D., 2014a, âThis is an extraordinary thing you've perhaps heard of.â Die Rezeption Oswald Spenglers bei Francis Scott Fitzgerald, in: Merlio / Meyer (eds.) 2014, 217-242.
-
Engels, D., 2014b, Auf dem Weg ins Imperium? Die Krise der EuropĂ€ischen Union und der Untergang der römischen Republik. Historische Parallelen, Berlin / MĂŒnchen.
-
Engels, D. (ed.), 2015, Von Platon bis Fukuyama. Biologistische und zyklische Konzepte in der Geschichtsphilosophie der Antike und des Abendlandes, Bruxelles.
-
Engels, D., 2015a, Biologistische und zyklische Geschichtsphilosophie. Ein struktureller AnnÀherungsversuch, in: id. (ed.) 2015, 7-46.
-
Engels, D., 2016, âEs gibt keine Philosophie ĂŒberhaupt: Jede Kultur besitzt ihre eigneâ. Ăberlegungen zu Spenglers Entwurf einer neuen Philosophiegeschichte, in: De Winde / FabrĂ© / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 63-84.
-
Engels, D., 2016b, Untergang auf Raten? Ăberlegungen zu Oswald Spenglers AktualitĂ€t im 21. Jh., in: Collateral. Online Journal 2, June 2016 (http://www.collateral-journal.com/).
-
Engels, D., 2016c, Barbarianism vs. Civilisation - or vs. Culture? A New Outlook on an Old Topic in the Light of Spengler's Philosophy of History, in: Civilisation and Barbarism. Proceedings of the 10th Annual Vanenburg Conference Meeting (Dubrovnik, July 2015), Center for European Renewal, 2016, 23-29.
-
Engels, D., 2016d, C'est le moment de... relire Spengler, in: Le Vif-L'express, 6.10.2016, 18.
-
Engels, D., 2017a, Is there a âPersianâ Culture? Critical Reflections on the place of Ancient Iran in Oswald Spengler's Philosophy of History, in: M.J. Versluys / R. Strootman (eds.), Persianism in Antiquity, Stuttgart, 21-44.
-
Engels, D., 2017b, The European Union and the Decline of the West, or: Determinism or Determination?, in: ErtrÀge 5, 93-124.
-
Engels, D., 2017c, De eenzamheid van de spengleriaan, Miszelle fĂŒr die Spengler-Webseite des Boom-Verlags, veröff. 12.10.2017 (https://www.leesspengler.nl/actueel/blog/1332/de-eenzaamheid-van-de-spengleriaan/).
-
Engels, D., 2018a, Spengler im 21. Jahrhundert. Ăberlegungen und Perspektiven zu einer Ăberarbeitung der Spenglerâschen Kulturmorphologie, in: Fink/Rollinger (eds.), 451-486.
-
Engels, D., 2018b, Kulturmorphologie und Willensfreiheit: Ăberlegungen zu einer neuen komparatistischen Geschichtsphilosophie, in: Engels / Otte / Thöndl (eds.), 79-102.
-
Engels, D., 2018c, Die Einsamkeit des Spenglerianers, in: The Journal of the Oswald Spengler Society 1, 5-8.
-
Engels, D., 2018d, ZaungÀste des Untergangs. 100 Jahre "Der Untergang des Abendlandes", in: Weltwoche 11, 58-59.
-
Engels, D., 2018e, MĂŒde der Macht des Geldes. Liberalismus, Elitismus und Realismus im Werk Oswald Spenglers, in: Cato 5, 72-76.
-
Engels, D., 2018f, Le dĂ©clin programmĂ© de l'Occident. Les cent ans du maĂźtre-ouvrage d'Oswald Spengler, in: ĂlĂ©ments 175, 77-79.
-
Engels, D., 2018g, The Revolution of 1917 from the Perspective of the Morphology of History, in: A. Måthé (ed.), 1917-2017. Memory and Legacy. Perception of Communism in Europe, Budapest, 27-44.
-
Engels, D., 2018f, Der Untergang des Abendlandes, der Aufstieg des Islams und die Zukunft des Christentums. Kulturmorphologische Ăberlegungen, in: F. Dirsch/V. MĂŒnz/Th. Wawerka (eds.), Rechtes Christentum? Der Glaube im Spannungsfeld von Nation, IdentitĂ€t und Populismus, Graz, 145-159.
-
Engels, D., 2019a, âI was persistently reminded of such hybrid things as the ungainly Palmyrene sculptures fashioned in the Roman styleâ. Lovecraft, Oswald Spengler und die Berge des Wahnsinns, in: M. Kleu (ed.), Antikenrezeption in der Science-Fiction-Literatur, Essen, 34-81.
-
Engels, D., 2019b, Oswald Spengler and the Decline of the West, in: M. Sedgwick (ed.), Key Thinkers of the Radical Right, Oxford, 3-21.
-
Engels, D., 2019c, Der Bestauner. Spengler und das Christentum, in: Die Tagespost 4.7.2019, 19.
-
Engels, D., 2019f, Déterminisme et morphologie culturelle. Quelques observations méthodologiques autour du "Déclin de l'Occident" d'Oswald Spengler, in: L. Carré / Q. Landenne (eds.), La philosophie allemande de l'histoire, Paris, 145-171.
-
Engels, D., 2020a, "Marx ist tot". Karl Marx und der Marxismus in Oswald Spenglers "Der Untergang des Abendlandes", in: Cl. Deglau / P. Reinard (Hg.), Karl Marx und sein Einfluss auf die Altertums- und Geschichtswissenschaften, Wiesbaden, 367-398.
-
Engels, D., 2020b, Oswald Spengler, in: A. de Benoist / G. Travers (eds.), BibliothÚque du jeune Européen, Paris, 114-116.
-
Engels, D. / Otte, M. / Thöndl, M. (eds.), 2018, Der lange Schatten Oswald Spenglers Einhundert Jahre Untergang des Abendlandes, Waltrop.
-
Engels, D. / Otte, M. / Thöndl, 2018, Einhundert Jahre Untergang des Abendlandes (1918â2018), in: Engels / Otte / Thöndl (eds.), 7-16.
-
Englert, L., 1965, Eduard Spranger und Oswald Spengler, in: Schröter (ed.) 1965, 33-58.
-
Evard, J.L., 2007, Spengler l'infréquenté, in: La presse littéraire spécial écrivains infréquentables 5.
-
FabrĂ©, S., 2016, MonetĂ€re Genese. Eine LektĂŒre des letzten Kapitels von Spenglers âUnterganga des Abendlandesâ, in: De Winde / FabrĂ© / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 110-121.
-
Falck, M, 2013, EinfĂŒhrung. Zyklen und CĂ€saren. Ăber Oswald Spengler und die Philosophie des Schicksals, in: O. Spengler, Zyklen und CĂ€saren. Mosaiksteine einer Philosophie des Schicksals. Reden und Schriften (Ed. S. MaaÎČ), Kiel, 9-152.
-
Farrenkopf, J., 1990, Hegel, Spengler, and the Enigma of World History: Progress or Decline?, in: Clio 19.4.
-
Farrenkopf, J., 1991a, The Challenge of Spenglerian Pessimism to Ranke and Political Realism, in: Review of International Studies 17.
-
Farrenkopf, J., 1991b, Spenglerâs âDer Mensch und die Technikâ: An EmÂbarÂrassÂment or a Significant Treatise?, in: German Studies Review 14.3.
-
Farrenkopf, J., 1991c, The Transformation of Spenglerâs Philosophy of World History, in: Journal of the History of Ideas 52.3; repr. in: J. Seigel (ed.), Figures on the Horizon, Rochester, 1993.
-
Farrenkopf, J., 1992a, Weber, Spengler, and the Origins, Spirit, and DevelopÂment of Capitalism, in: Comparative Civilizations Review 27.
-
Farrenkopf, J., 1992b, The Early Phase in Spenglerâs Political Philosophy, in: History of Political Thought 13.2.
-
Farrenkopf, J., 1992c, Christ and Caesar: Spengler and the Ethical Dilemma of Statecraft, in: Ethics and International Affairs 6.
-
Farrenkopf, J., 1992/3, Nietzsche, Spengler, and the Politics of Cultural Despair, in; Interpretation: A Journal of Political Philosophy 20.2, 165-185.
-
Farrenkopf, J., 1993, Spenglerâs Historical Pessimism and the Tragedy of Our Age, in: Theory and Society: Renewal and Critique in Social Theory 22.
-
Farrenkopf, J., 1994, Klio und CĂ€sar. Spenglers Philosophie der Weltgeschichte im Dienste der Staatskunst, in: Demandt / Farrenkopf (eds.) 1994, 45-74.
-
Farrenkopf, J., 2000, Spenglerâs Theory of Civilization, in: Thesis Eleven, no. 62.Farrenkopf, J., 2001, Prophet of Decline. Spengler on World History and Politics, Baton Rouge.
-
Farrenkopf, J., 2001, Prophet of Decline: Spengler on World History and Politics, Baton Rouge.
-
Farrenkopf, J., 2009, Die Welt in der Krise. Spengler und zeitgenössische Philosophen der internationalen Beziehungen, in: Gangl / Merlio / OphÀlders (eds.) 2009, 77-98.
-
Farrenkopf, J., 2010, Spengler, The West, and Roman Decline, in: P. Liddel / A. Fear (eds.), Historiae Mundi. Studies in Universal History, London, 221-238.
-
Farrenkopf, J., 2018a, American decline and world disorder. Spengler, Toynbee, and Huntington, in: Fink/Rollinger (eds.), 393-330.
-
Farrenkopf, J., 2018b, Betrachtungen zu Spengler und Kissinger und zur AuĂenpolitik der Vereinigten Staaten, in: Engels / Otte / Thöndl (eds.), 63-78.
-
Fauconnet, A., 1925, Oswald Spengler, le prophĂšte du dĂ©clin de lâoccident, Paris.
-
Faye, G., 2010, Le déclin comme destin, in:
-
Fechter, P., 1920, Die Symbolik des Raumes. Anmerkungen zu Spenglers "Untergang des Abendlandes", in: Die Tat, 267-277.
-
Felken, D., 1988, Oswald Spengler. Konservativer Denker zwischen Kaiserreich und Diktatur, MĂŒnchen.
-
Fennelly, J., 1972, Twilight of the Evening Lands : Oswald Spengler a Half Century Later, New York.
-
Ferrari Zumbini, M., 1976, Ăber Spengler und Nietzsche, in: Nietzsche-Studien 5, 194â254.
-
Ferrari Zumbini, M., 1994, Macht und Dekadenz. Der âStreit um Spenglerâ und die Frage nach den Quellen zum Untergang des Abendlandes, in: Demandt / Farrenkopf (eds.) 1994, 75â96.
-
Ferrari Zumbini, M., 1999, UntergĂ€nge und Morgenröten. Nietzsche-Spengler-Antisemitismus, WĂŒrzburg.
-
Fielding, J. M., 2016, Philosophieren in der âFinsternis dieser Zeitâ, in: De Winde / FabrĂ© / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 213-230.
-
Fisch, J., 1985., KausalitĂ€t und Physiognomik. Zyklische Geschichtsmodelle bei Ibn Haldun und Oswald Spengler, in: Archiv fĂŒr Kulturgeschichte 67, 263-309.
-
Fink, S. / Rollinger, R. (eds.), 2018, Oswald Spenglers Kulturmorphologie â eine multiperspektivische AnnĂ€herung, Berlin.
-
Fink, S. / Rollinger, R., 2018, Einleitung: Oswald Spenglers Kulturmorphologie â eine multiperspektivische AnnĂ€herung, in: Fink/Rollinger (eds.), 1-10.
-
Fischer, E.K., 1921, Und noch einmal Spengler, in: Der Kunstwart 34.10, 203-207.
-
Fischer, K.P., 1989, History and Prophecy. Oswald Spengler and the Decline of the West, New York et al.
-
Frigg, H.L., 1968, The Impact of a Pessimist. The Reception of Oswald Spengler in America 1919â1939, Nashville.
-
Frye, N., 1974, The Decline of the West, in: Daedalus. Journal of the American Academy of Arts and Sciences 103, 1-13.
-
Gagliardi, Fr., 2015, Il tramonto di Faust. Spengler tra Goethe e Nietzsche, Passignano sul Trasimeno.
-
Gangl, M. / Merlio, G. / OphĂ€lders, M. (eds.), Spengler â Ein Denker der Zeitenwende, Frankfurt am Main.
-
Gasimov, Z., 2013, Bolshevik post-colonialism, Eurasian perspective and entangled intellectuals. Russian Debates on Spengler in the interwar period, in: Gasimov / Lemke Duque (eds.) 2013, 67-82.
-
Gasimov, Z., 2014, Spengler im heutigen Russland. Zur Neu-Eurasischen Rezeption der Kulturmorphologie, in: Merlio / Meyer (eds.) 2014, 243-256.
-
Gasimov, Z. / Lemke Duque, C.A. (eds.), 2013, Oswald Spengler als europÀisches PhÀnomen, Göttingen.
-
Gehler, M., 2018, Imperien, WeltmÀchte und Weltherrschaft in Oswald Spenglers Gedankenwelt, in: Fink/Rollinger (eds.), 153-184.
-
Golz, Br., 1922, Faustisch und Deutsch. Zur Kritik Oswald Spenglers, Hamburg.
-
GrÀntz, F., 1921, Spengler und Goethe, in: Westermanns Monatshefte 13.2, 325-331.
-
Graf, R., 2008, Die Zukunft der Weimarer Republik. Krisen und Zukunftsaneignungen in Deutschland 1918-1933, MĂŒnchen, 104-111.
-
GrĂŒndel, G., 1934, Jahre der Ăberwindung. Umfassende Abrechnung mit dem "Untergangs"-Magier, Breslau.
-
GrĂŒtzmacher, R.H., 1931, Spengler und Nietzsche, in: PreuĂische JahrbĂŒcher 224, 29â52.
-
Guerri, M., 2009, Das âMuseum der Geschichteâ und die âMetaphysik der Erdeâ. Ernst JĂŒnger und Der Untergang des Abendlandes von Oswald Spengler, in: Gangl / Merlio / OphĂ€lders (eds.) 2009, 211-242
-
Guerri, M., 2014, âArbeit wird das groĂe Wort des ethischen Nachdenkensâ. Ăber Spengler und Ernst JĂŒnger, in: Merlio / Meyer (eds.) 2014, 83-94.
-
Guerri, M., 2016, Der Untergang der GroĂstadt und die Entstehung des Weltstaates. Zum VerhĂ€ltnis zwischen Oswald Spengler und Ernst JĂŒnger, in: De Winde / FabrĂ© / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 168-185.
-
Guerri, M. / OphĂ€lders, M. (eds.), 2004, Oswald Spengler. Tramonto e metamorfosi dellâOccidente, Milano.
-
 Gunter, A.C., 2018, Cultural Morphology and the Comparative Study of Cultures in the Shaping of Political Communities. Wealth Objects and Royal Gift -Giving in the Neo-Assyrian and Inca Empires in: Fink/Rollinger (eds.), 185-204.
-
Gusejnova, D., 2006, Concepts of Culture and Technology in Germany, 1916-1933. Ernst Cassirer and Oswald Spengler, in; JES 36.1, 5-30.
-
Gusejnova, D., 2014, Der Prophet als Parfum. Das Spenglersche am europÀischen und amerikanischen Modernismus, in: ZWG 15.1., 141-162.
-
Haering, Th., 1921, Die Struktur der Weltgeschichte, Philosophische Grundlegungen zu einer jeden Geschichtsphilosophie in Form einer Kritik Oswald Spenglers, TĂŒbingen.
-
Heering, W., 1926, Spenglers Doktorarbeit, in: Königsberger Allgemeine Zeitung, 23.7.1926.
-
Heimböckel, D., 2016, âWas wir wollen, sollen alle wollenâ Spengler interkulturell, in: De Winde / FabrĂ© / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 284-300.
-
Heine, Ph. D., 2016, Oswald Spengler, die Weltanschauungsliteratur und die literarische Moderne. Vorbemerkungen zu einer literaturwissenschaftlichen Perspektive, in: De Winde / Fabré / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 144-156.
-
Heller, E., 1952, The Disinherited Mind â Essays in Modern German Literature and Thought, Cambridge, 141-154.
-
Henkel, M., 2007, Oswald Spengler, der Nationalsozialismus und die Nachkriegszeit (1918â1970), in: HMRG 20, 174â192.
-
Henkel, M., 2012, Nationalkonservative Politik und mediale ReprÀsentation: Oswald Spenglers politische Philosophie und Programmatik im Netzwerk der Oligarchen, Baden-Baden.
-
Henschel, G., 2016, Spengler und die Ibsenweiber, in: De Winde / Fabré / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 20-36.
-
Herf, J., 1994, Paradoxes of Cultural Pessimism. Spengler as a Reactionary Modernist, in: Demandt / Farrenkopf (eds.) 1994, 97-114.
-
Hervé, R., 1983, Actualité de Spengler, Edition du Cercle d'Etudes Fédéralistes, Paris.
-
Herzog, B., 1965, Die Freundschaft zwischen Oswald Spengler und Paul Reusch, in: Schröter (ed.), 1965, 77-98.
-
Heynickx, R., 2016, Im Flirt mit der Geschichte. Modernistsiche Architekten sehen durch die Spenglerâsche Brille, in: De Winde / FabrĂ© / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 233-248.
-
Hintze, H., 1920, Der Untergang des Abendlandes, in: Die Hilfe 26.3, 44-47.
-
Holm, L.H. (2011), Drömmen om Ultima Thule, London.
-
Holm, L.H., 2018, Spenglers Zukunftsprognose aus heutiger Sicht, in: Engels / Otte / Thöndl (eds.), 145-152.
-
Hömig, R., 2013, Abwehr â Aneignung â Widerspruch. Diskursive Strategien der katholischen Spengler-Rezeption in Ăsterreich, in: Gasimov / Lemke Duque (eds.) 2013, 15-40.
-
Hoskins, W., 1928, Conceptions organiques et conceptions systĂ©matiques de lâhistoire, in: Orientations 1, 10-14.
-
HĂžyrup, J., 2018, Spengler and Mathematics in a Mesopotamian Mirror, in: Fink/Rollinger (eds.), 205-222.
-
Houellebecq, M. / Engels, D. / Morgenthaler, G. / Otte, M., 2019, Michel Houellebecq, Oswald Spengler und der "Untergang des Abendlandes", Waltrop, 2019.
-
Inayatullah, S., 1989, Oswald Spengler. The Maturation and Decay of Cultures, in: J. Galtung / S. Inayatullah (eds.), Macrohistory and Macrohistorians, Westport CO / London, 98-104.
-
JÀhnig, D., 1965, Hegel und die These vom « Verlust der Mitte », in: Schröter (ed.) 1965, 147-176.
-
Janensch, U., 2006, Goethe und Nietzsche bei Spengler. Eine Untersuchung der strukturellen und konzeptionellen Grundlagen des Spenglerschen Systems, Berlin.
-
Joel, K., 1920/1921, Die Philosophie in Spenglers "Untergang des Abendlandes", in: Logos 9, 135-187.
-
Jöris, O., 2018a, Der Mensch und das Verhalten. Beitrag zu einer âPhilosophieâ der Menschwerdung, in: Fink/Rollinger (eds.), 11-50.
-
Jöris, O., 2018b, Oswald Spenglers Blick auf das Menschsein: Ein Abriss der »Weltgeschichte« in drei Stufen Zu seiner Schrift Der Mensch und die Technik. Beitrag zu einer Philosophie des Lebens, in: Engels / Otte / Thöndl (eds.), 103-128.
-
Joll, J., 1985, Two Prophets of the Twentieth Century: Spengler and Toynbee, in: Review of International Studies 11.2, 91-104.
-
Joshi, S.T., 1990, H.P. Lovecraft: The Decline of the West, Rockville.
-
JuhĂĄsz, A. / Csejtei, D., 2000, A törtĂ©nelem vĂ©ge Spengler felfogĂĄsĂĄban, in: I Garaczi / Z. KalmĂĄr (eds.), TörtĂ©nelem â kulcsra kĂ©szen?, VeszprĂ©m, 133-184.
-
Juhåsz, A., 2004, Oswald Spengler, in: N,J. Kristóf (ed.), Magyar Virtuålis Enciklopédia, Budapest.
-
Juhåsz, A. / Csejtei, D., 2005, Oswald Spengler Európa-képének nietzschei gyökerei, in: J. Loboczky (ed.), Európa Nietzsche utån, Eger, 84-98.
-
Juhåsz, A. / Csejtei, D., 2013, Oswald Spengler a szerelem történeti aspektusairól, in: S. Laczkó (ed.), A szerelem, Szeged, 293-309.
-
Kaiserreiner, I., 1994, Kunst und WeltgefĂŒhl. Die bildende Kunst in der Sicht Oswald Spenglers. Darstellung und Kritik, Frankfurt a.M. et al.
-
Kaltenbrunner, G.-Kl., 1982, Oswald Spengler et l'idée du déclin, in: Orientations 1, 18-20.
-
Keppeler, L., 2014, Oswald Spengler und die Jurisprudenz. Die Spenglerrezeption in der Rechtswissenschaft zwischen 1918 und 1945, insbesondere innerhalb der »dynamischen Rechtslehre«, der Rechtshistoriographie und der Staatsrechtswissenschaft, TĂŒbingen.
-
Keppeler, L.M., 2018, âEs hat nie eine Rezeption des römischen Rechts gegebenâ â Warum wĂ€hlte Spengler den Stoff des römischen Rechts zum Beweis der These der historischen DiskontinuitĂ€t, in: Engels / Otte / Thöndl (eds.), 129-144.
-
Kiekenap, B., 2006, Braunschweiger Episoden. Geschichten ĂŒber Herzog Wilhelm, Hermann Hollandt, Oswald Spengler, Karl von MĂŒller, GĂŒnter Gaus und weitere Braunschweiger, Braunschweig.
-
Kissinger, H.A., 1950, The Meaning of History. Reflections on Toynbee, Spengler and Kant, Harvard University.
-
Kittsteiner, H.D., 2005, Oswald Spengler zwischen âUntergang des Abendlandesâ und âPreuĂischem Sozialismusâ, in: W. Hardtwig / E. SchĂŒtz (eds.), Geschichten fĂŒr Leser. PopulĂ€re Geschichtsschreibung in Deutschland im 20. Jahrhundert, 309â330.
-
Kittsteiner, H.D., 2018, Oswald Spengler, in: Voller/Schnödl/Wagner (eds.) 2018, 265-279.
-
Kittsteiner, H.D., 2009, Die Form der Geschichte und das Leben der Menschen, in: Gangl / Merlio / OphÀlders (eds.) 2009, 115-128.
-
Köhler, Fr., 1921, Untergang oder Aufstieg der abendlĂ€ndischen Kultur, MĂŒnchen.
-
Koellreutter, O., 1924, Die Staatslehre Oswald Spenglers. Eine Darstellung und eine kritische WĂŒrdigung, Jena.
-
Koktanek, A.M. (ed.), 1965, Spengler Studien. Festgabe fĂŒr M. Schröter zum 85. Geburtstag, MĂŒnchen.
-
Koktanek, A.M., 1965, Rom â Die Macht der Idee in der Geschichte, in: Schröter (ed.) 1965, 221-259.
-
Koktanek, A.M., 1966, Spenglers VerhĂ€ltnis zum Nationalsozialismus in geschichtlicher Entwicklung, in: Zeitschrift fĂŒr Politik n.f. 13, 33-55.
-
Koktanek, A.M., 1968, Oswald Spengler in seiner Zeit, MĂŒnchen.
-
Konrad, W. (1990), Max Frisch «Die Chinesische Mauer»: Ein Paradigma fĂŒr seine Oswald-Spengler-Rezeption, Frankfurt a.M.
-
Koopmann, H., 1980, Der Untergang des Abendlandes und der Aufgang des Morgenlandes, in: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 24, 300â331.
-
Koopmann, H., 1999, Oswald Spenglers âDer Untergang des Abendlandesâ in Thomas Manns âDer Zauberbergâ in: D. von Engelhardt (ed.), Thomas Mann und die Wissenschaften, LĂŒbeck, 9â23.
-
Kornat, M., 2013, Oswald Spengler in der Wahrnehmung polnischer Intellektueller (1918â1939), in: Gasimov / Lemke Duque (eds.) 2013, 41-66.
-
Kornhardt, H., ?, Oswald Spenglers Jugend und Reife, Ined. (BSB, ANA 533, Spengler-Archiv).
-
Kraus, H.-Chr., 1998, ,,Untergang des Abendlandes". RuĂland im Geschichtsdenken Oswald Spenglers, in: G. Koenen / L. Kopelew (eds.), Deutschland und die Russische Revolution 1917-1924, MĂŒnchen, 277-312.
-
Kraus, H.-Chr., 2002, Oswald Spengler, in: M. Fröhlich (ed.), Die Weimarer Republik, Portrait einer Epoche in Biographien, Darmstadt, 234-243.
-
Kraus, H.-Chr., 2018, Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes, in: M. Brocker (ed.), Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert, Berlin, 113-128.
-
Krebernik, M., 2018, Sprache, Stadt und Schrift in Oswalt Spenglers Geschichtskonzeption, in: Fink/Rollinger (eds.), 223-250.
-
Krebs, W., 1998, Kultur, Musik und der âUntergang des Abendlandesâ. Bemerkungen zu Oswald Spenglers Geschichtsphilosophie, dams: Archiv fĂŒr Musikwissenschaft 55, 311â331
-
Krebs, W., 2008, Die imperiale Endzeit. Oswald Spengler und die Zukunft der abendlÀndischen Zivilisation, Berlin.
-
Krebs, W., 2018, Zivilisationskrise und âzweite ReligiositĂ€tâ. Spenglers Vorhersagen und die Tendenzen der GlĂ€ubigkeit im frĂŒhen 21. Jahrhundert, in: Fink/Rollinger (eds.), 331-342.
-
Kroll, J. P., 2016, Sachlichkeit und Maskensucht, in: De Winde / Fabré / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 28-37.
-
Krug, R., 2019, Kulturpessimistische Variationen â Der Einfluss von Oswald Spenglers âDer Untergang des Abendlandesâ auf die russische Literatur der 1920er und 1930er Jahre, Berlin.
-
Lauffer, S., 1965, Die Lehre des Thukydides von der Zunahme geschichtlicher GröĂenverhĂ€ltnisse, in: Schröter (ed.) 1965, 177-192.
-
Leidhold, W., 2018, History and Experience, in: Fink/Rollinger (eds.), 487-520.
-
Lemke Duque, C.A., 2013, âPermanente Pseudo-Morphoseâ und âtransitive Dekadenzâ. Kulturkritische Resemantisierungen der Kultur- und Geschichtsmorphologie Oswald Spenglers im Echo der Madrider Presse (1920â1936), in: Gasimov / Lemke Duque (eds.) 2013, 185-238.
-
Lewis, B., 2017, Spengler's Prussian Socialism, in: European Review, 1-15.
-
Lichtenberger, H., 1922, L'Allemagne d'aujourd'hui dans ses relations avec la France, Paris, 111-112.
-
Lichtenberger, H., 1923, Les prophéties politiques d'Oswald Spengler, in: La Vie des Peuples 37, 50-68.
-
Lievens, J., 2018, Spengler tussen 'Konservative Revolution' en nationaal-socialism, in: Tekos 169, 26-29.
-
Lion, F., 1920, Bemerkungen zu Spenglers "Untergang des Abendlandes", in: Der Neue Merkur 4, 208-222.
-
Lisson, F., 2005, Oswald Spengler. Philosoph des Schicksals, Schnellroda.
-
Lisson, F., 2018, Over de actualiteit van Spengler (vertaling: P. Logghe), in: Tekos 169, 2018, 10-17.
-
Lorenz, K., 1973, Die RĂŒckseite des Spiegels. Versuch eine Naturgeschichte menschlichen Erkennens, MĂŒnchen.
-
LĂŒbbe, H., 1980, Historisch-politische Exaltationen. Spengler wiedergelesen, in: Ludz (ed.) 1980, 1-24.
-
LĂŒbbe, H., 1994, Oswald Spenglers âPreuĂentum und Sozialismusâ und Ernst JĂŒngers âArbeiterâ, in: Demandt / Farrenkopf (eds.) 1994, 129-152.
-
Ludwigs, M., 2016, Zwischen Ăberzeugung und Instrumentalisierung. Rolf Hochhuths Umgang mit Oswald Spengler, in: De Winde / FabrĂ© / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 331-353.
-
Ludz, Chr. (ed.), 1980, Spengler heute. Sechs Essays mit einem Vorwort von Hermann LĂŒbbe, MĂŒnchen.
-
Lukåcs, G., 1962, Die Zerstörung der Vernunft (1954), 3 Bde, Darmstadt/Neuwied, hier Bd. 2, Kap. 4: Kriegs- und Nachkriegszeit (Spengler), 138-152.
-
MaaĂ, S. (2013), Oswald Spengler. Eine politische Biographie, Berlin.
-
Macovei, M., 2002, Fiinta istorica la O. Spengler si L. Blaga. Analiza comarata, Sibiu.
-
Magnano San Lio, G., 2009, Weltanschauung und Universalgeschichte. Ăber Dilthey und Spengler, in: Gangl / Merlio / OphĂ€lders (eds.) 2009, 193-210
-
Maksymiak, M., 2013, Untergangs- und Aufgangsprobleme der jĂŒdischen Homo Europaeus. Zur zionistischen Kritik an Spenglers Geschichtsphilosophie, in: Gasimov / Lemke Duque (eds.) 2013, 299-322.
-
Mann, Th., 1924, Ăber die Lehre Spenglers, in: Allgemeine Zeitung, MĂŒnchen, 9.3.1924.
-
Martin, A. von, 1948, Geistige Wegbereiter des deutschen Zusammenbruchs, Hegel - Nietzsche - Spengler, Recklinghausen.
-
Mattern, P., 2016, Schichten, Risse, Interpreten. "Pseudomorphose" und "sedimentÀre Geschichte" bei Pierre Legendre, in: De Winde / Fabré / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 359-373.
-
Mattiato, E., 2008, ThĂ©orie de l'espace et gĂ©opolitique du libĂ©ralisme. A propos de quelques affinitĂ©s entre Spengler et Schmitt, in: id. (ed.), PauvreteÌ et Capitalisme : comment les pauvres franciscaines ont justifieÌ le capitalisme et le capitalisme a preÌfeÌreÌ la ModerniteÌ, Palerme, 215-254.
-
Mauch, F., 2018, Spengler vor dem Untergang, in: Voller/Schnödl/Wagner (eds.) 2018, 209-232.
-
Maye, H., 2017, "Goethe", ohne weiteren Zusatz. Das DĂ€monische im Geschichtsdenken von Friedrich Gundolf und Oswald Spengler, in: Cl. Haas/J. Steizinger/D. Weidner (eds.), Goethe um 1900, Berlin, 69-91.
-
Mendes de Oliveira, R., 2006, A questao da técnica em Spengler e Heidegger, Belo Horizonte.
-
Meinecke, Fr., 1922/1923, Ăber Spenglers Geschichtsbetrachtung, in: Wissen und Leben 16.12, 549-561.
-
Merlio, G., 1980, Spengler und die Technik, in: Ludz (ed.) 1980, 100-122.
-
Merlio, G., 1982, Oswald Spengler. Témoin de son temps, Stuttgart.
-
Merlio, G., 1989, Jaspers als Anti-Spengler, in: D. Harth (ed.), Karl Jaspers, Stuttgart, 65-86.
-
Merlio, G., 1994, Ăber Spenglers ModernitĂ€t, in: Demandt / Farrenkopf (eds.) 1994, 115-128.
-
Merlio, G., 2004, Spengler, Nietzsche et le Nietzsche-Archiv, in: A. Kostka (ed.), Paris âWeimar. Weimar â Paris. Kunst- und Kulturtransfer um 1900, TĂŒbingen, 161â176.
-
Merlio, G., 2009a, Die Herausforderung Spengler. Zu einigen jĂŒngeren Spengler-LektĂŒren, in: Gangl / Merlio / OphĂ€lders (eds.) 2009, 53-76
-
Merlio, G., 2009b, Spenglers Geschichtsmorphologie im Kontext des Historismus und seiner Krise, in: Gangl / Merlio / OphÀlders (eds.) 2009, 129-144
-
Merlio, G., 2014a, Goethe redivivus? Was heiĂt und zu welchem Ende beschreibt man Kulturmoprhologie im 20. Jahrhundert, in: J. Maatsch (ed.), Morphologie und Moderne, Goethes "anschauliches Denken" in den Geistes- und Kulturwissenschaften, Berlin, 267-292.
-
Merlio, G., 2014b, Auf den Spuren Spenglers bei Cioran. Von der âtapferen Skepsisâ zum Ausstieg aus der Geschichte, in: Merlio / Meyer (eds.) 2014, 175-192.
-
Merlio, G. / Meyer, D. (eds.), 2014, Spengler ohne Ende, Frankfurt am Main u.a.
-
Merlio, G., 2016, Reflexionen ĂŒber Spenglers Rezeption, in: De Winde / FabrĂ© / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 270-287.
-
Merlio, G., 2016, Les périls jaune, noir et basané, in: Collateral. Online Journal 2, June 2016 (http://www.collateral-journal.com/).
-
Merlio, G., 2018a, Pseudomorphose und Weltzivilisation, in: Fink/Rollinger (eds.), 521-538.
-
Merlio, G., 2018b, Oswald Spengler - ein Denker der Postmoderne, der Hypermoderne oder gar der Vormoderne?, in: Voller/Schnödl/Wagner (eds.) 2018, 59-82.
-
Merlio G., 2000, Alfred Weber und Oswald Spengler. Soziologie derFreiheit gegen pessimistische Kulturkreislehre, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 32, 195-218.
-
Merry, R.W., 2018a, The United States as the Last Nation of the West, in: Fink/Rollinger (eds.), 343-354.
-
Merry, R.W., 2018b, Spenglers Geist und Amerikas Zukunft, in: Engels / Otte / Thöndl (eds.), 49-62.
-
Messer, A., 1922, Spengler als Philosoph, Stuttgart.
-
Meyer, D., 2014, âGeschichtslose Geschichteâ. Martin Heideggers Spengler-Rezeption, in: Merlio / Meyer (eds.) 2014, 63-82.
-
Meyer, Ed., 1924, Rezension zu Oswald Spengler, "Der Untergang des Abendlandes", in: Deutsche Literaturzeitung 45, 1759ff.
-
Meyer, Ed., 1925, Spenglers âUntergang des Abendlandesâ, Berlin.
-
Mezger, E., 1029-1921, Oswald Spenglers "Untergang des Abendlandes". Eine neue Geschichts- und Gesellscjaftslehre, in: Logos 9, 260-283.
-
Miliopoulos, L., 2013, Deutsche GeistesgröĂe in griechischer Perspektive. Oswald Spengler, Elle LamprĂdi und die âGeneration der DreiĂigerâ, in : Gasimov / Lemke Duque (eds.) 2013, 263-282.
-
Mockel, C., 1998, Krisisdiagnosen: Husserl und Spengler, in: PhĂ€nomenologische Forschungen NF 3.1, 34â60.
-
Moeller van den Bruck, A., 1920, "Der Untergan des Abendlandes". FĂŒr und wider Spengler, in: Deutsche Rundschau 46, 41-70.
-
Mohler, A., 1950, Die Konservative Revolution in Deutschland 1918-1932, Stuttgart.
-
Möhler, A., 1982, Hommage à Oswald Spengler, in: Orientations 1, 23-25.
-
Möller, H., 1980, Oswald Spengler â Geschichte im Dienste der Zeitkritik, in: Ludz (ed.) 1980, 49-73.
-
Moretti, G., 2009, Spengler - ein âklassischerâ Nihilist? Zur Unversöhnbarkeit von Goethe und Nietzsche, in: Gangl / Merlio / OphĂ€lders (eds.) 2009, 179-192
-
MĂŒller, G., 1963, Oswald Spenglers Bedeutung fĂŒr die Geschichtswissenschaft, in: Zeitschrift fĂŒr philosophische Forschung 17, 483â498.
-
Musil, R., 1921, Geist und Erfahrung. Anmerkungen fĂŒr Leser, welche dem Untergang des Abendlandes entronnen sind (1921), in: id., Gesammelte Werke (vol 8: Essays und Reden), Reinbek bei Hamburg, 1978.
-
Mussolini, B., 1933, Spengler (1933), in: Opera Omnia di B. Mussolini, a cura di E. e D. Susmel, vol. 26, rĂ©impr. Florence, 1963, 122 f. (Ă©d. commentĂ©e avec trad. Allemande dans: M. Thöndl, Mussolini und Oswald Spenglers âJahre der Entscheidungâ, in: Römische Historische Mitteilungen 38, 1996, 389â394).
-
Myers, B.R. (2017), Oswald Spengler: Pessimism's Prophet, in: The American Conservative (http://www.theamericanconservative.com/articles/oswald-spengler-pessimisms-prophet/).
-
Myers, B.R., 2018, Oswald Spengler: Der Prophet des Pessimismus, in: Engels / Otte / Thöndl (eds.), 17-24.
-
Naeher, J., 1984, Oswald Spengler. In Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek bei Hamburg.
-
Naeher-Zeiffer, J. / A., 2018, Spenglers âIn Form Seinâ als Kondition oder Konditionierung? Exemplarisch: In-Takt-Sein von âSpannung und Entspannenâ â Kultivieren versus Kult, in: Fink/Rollinger (eds.), 539-590.
-
Nelson, L., 1921, Spuk. Einweihung in die Wahrsagekunst Oswald Spenglers, Leipzig.
-
Neurath, O., 1921, Anti-Spengler, MĂŒnchen (auch in: Id., 1982, Gesammelte philosophische und methodologische Schriften, Wien, Bd. 1, 139-195).
-
Novåk, Z. S., 2016, Das Recht als Form und Symbol, in: De Winde / Fabré / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 97-115.
-
OphÀlders, M., 2009, Dialektik eines Bildes des Abendlandes, in: Gangl / Merlio / OphÀlders (eds.) 2009, 243-250
-
OphÀlders, M., 2014, Metamorphose, Ursprung, Untergang. Goethes Erbe in Spenglers Morphologie und Benjamins dialektischer Konstruktion von Erfahrung mit Geschichte, in: Merlio / Meyer (eds.) 2014, 45-62.
-
OphÀlders, M., 2016, Geschichtsdichtung oder Idealrealismus. Spenglers Àsthetisierende Geschichtsmorphologie, in: De Winde / Fabré / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 49-72.
-
OphĂ€lders, M., 2018, âMusik: Atem der Statuenâ. Zeit als Untergang oder Fortschritt, in: Fink/Rollinger (eds.), 591-620.
-
Osmancevic, S., 2007, Oswald Spengler und das Ende der Geschichte, Wien.
-
Osmancevic, S., 2018a, Oswald Spengler und die virtuelle Welt, in: Fink/Rollinger (eds.), 621-626.
-
Osmancevic, S., 2018b, Die fĂŒnfte Jahreszeit: Vom Schicksal des Geistes, in: Engels / Otte / Thöndl (eds.), 153-162.
-
Otte, M., 2018a, Oswald Spengler und der moderne Finanzkapitalismus, in: Fink/Rollinger (eds.), 355-392.
-
Otte, M., 2018b, Oswald Spengler und der moderne Finanzkapitalismus, in: Engels / Otte / Thöndl (eds.), 25-48.
-
Ottmann, H., 1994, Oswald Spengler und Thomas Mann, in: Demandt / Farrenkopf (eds.), 1994, 153â170.
-
Parent, M.E., 1982, Recherches sur les Ă©lĂ©ments dâune conception esthĂ©tique dans lâoeuvre dâOswald Spengler, Frankfurt / Bern.
-
Parr, R., 2016, Analogie und Symbol. Einige Ăberlegungen zum interdiskursiven Status von Oswald Spenglers âDer Untergang des Abendlandesâ, in: De Winde / FabrĂ© / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 42-57.
-
Pauen, M., 1997, Pessimismus. Geschichtsphilosophie, Metaphysik und Moderne von Nietzsche bis Spengler, Berlin.
-
Penz, L., 1982, RĂ©flexions dâun lecteur du « dĂ©clin », in: Orientations 1, 22.
-
Peters, M., 2018, Oswald Spengler und die Sprachwissenschaft, in: Fink/Rollinger (eds.), 627-642.
-
Peukert, H., 2018, Die Wirtschaft und das Geld im Werk Spenglers, in: Fink/Rollinger (eds.), 393-434.
-
Pöhl, Fr., 2018, Oswald Spenglers Rassebegriff im Kontext seiner Zeit: Boas, Chamberlain, Lenz, Rosenberg, Sombart, in: Fink/Rollinger (eds.), 643-674.
-
Potapova, G., 2016, Spengler und die Dostojewski-Ăbersetzerin Less Kaerrick. Zu den Quellen des Russlandbildes in âDer Untergang des Abendlandesâ, in: De Winde / FabrĂ© / Maes / Philipsen (eds.) 2016, p. 117-127.
-
Pross, H., 1971, Schauen und fĂŒhlen â und dann vielleicht beschreiben: Oswald Spengler, in: id., Söhne der Kassandra. Versuch ĂŒber deutsche Intellektuelle, Stuttgart, 75-76.
-
Raciti, G., 2009, âWir steigen sehend hinab.â Historiographie und Zivilisation in Spenglers Denken, in: Gangl / Merlio / OphĂ€lders (eds.), 2009, 165-178
-
Raija, M., 2018, Tribute in the Neo-Assyrian Empire, in: Fink/Rollinger (eds.), 251-256.
-
Rauhut, Fr., 1955, Die Geschichtsphilosophie Vicos, Spenglers und Toynbees in ihrer Zusammengehörigkeit, in: H. Grossmann (ed.), Der Vergleich. Literatur- und sprachwissenschaftliche Interpretationen, Hamburg.
-
Rebenich, St., 2016, Spengler redivivus, Garth Fowden's First Millenium, in: Millenium 13, 53-56.
-
Reichholf, J.H., 2018, Evolutionsprozesse in der Natur und Kulturentwicklung. Ăbereinstimmungen und Unterschiede, in: Fink/Rollinger (eds.), 51-62.
-
Reusch, O. / Korherr, R. (eds.), 1937, Oswald Spengler zum Gedenken, Nördlingen.
-
Roland, H., 2016, Die Rezeption von Oswald Spengler nach 1945. Am Beispiel von Hermann Kasacks Roman âDie Stadt hinter der Stromâ, in: De Winde / FabrĂ© / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 292-309.
-
Rotermund, H., 2018, Morphologische Resonanzen. Benn - Scholz - Bense, in: Voller/Schnödl/Wagner (eds.) 2018, 179-208.
-
Roth, H., 2016, Das Eschaton, das sich nicht denken lÀsst. Oswald Spenglers politische Fiktionen, in: Collateral. Online Journal 2, June 2016 (http://www.collateral-journal.com/).
-
Rothacker, E., 1950, Toynbee und Spengler, in: Deutsche Vierteljahresschrift fĂŒr Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 24, 389-404.
-
Ruffing, K., 2018, Politik â Wirtschaft â Tribut: Oswald Spengler und die antike Wirtschaft, in: Fink/Rollinger (eds.), 257-282.
-
Rys, M., 2016, âArchitektonik der Gedankenâ. Spenglers HeraklitlektĂŒre als Ansatz zu âDer Untergang des Abendlandesâ, in: De Winde / FabrĂ© / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 86-107.
-
Saint-Cheron, M. de, 2014, Malraux lecteur de Hegel et de Spengler, in: Merlio / Meyer (eds.) 2014, 165-174.
-
Schachtschneider, K.A., 2018, Die Rechts- und Staatslehre Oswald Spenglers, in: Fink/Rollinger (eds.), 675-740.
-
Schikowski, J., 1920, Eine neue GEschichtsphilosophie, in: Die Neue Zeit 38.2, 322-329.
-
Schischkoff, G., 1965, Spengler und Toynbee, in: Koktanek (ed.) 1965, 59-76.
-
Schoeps, H.J., 1955, VorlÀufer Spenglers. Studien zum Geschichtspessimismus im 19. Jahrhundert, Leiden (2. ed.).
-
Scholz, H., 1920, Zum Untergang des Abendlandes. Eine Auseinandersetzung mit Oswald Spengler, Berlin.
-
Schmieder, F., 2018, "Geschichte" als geschichtliches problem: Adornos rettende Kritik Oswald Spenglers, in: Voller/Schnödl/Wagner (eds.) 2018, 83-1044.
-
Schröter, M., 1922, Der Streit um Spengler. Kritik seiner Kritiker, MĂŒnchen.
-
Schröter, M., 1949, Metaphysik des Untergangs. Eine kulturkritische Studie ĂŒber Oswald Spengler, MĂŒnchen.
-
SchĂŒck, K., 1921, Spenglers Geschichtsphilosophie. Eine Kritik, Karlsruhe.
-
Schultze-Naumburg, P., 1920, Laiengedanken zu Spenglers "Untergang des Abendlandes", in: Die Umschau 24.47, 669-672.
-
SelliĂšre, E., 1924, Les Pangermanistes d'aprĂšs-guerre, Paris.
-
Selg, P., 2020, Der Untergang des Abendlandes? Rudolf Steiners Auseinandersetzung mit Oswald Spengler, o.O.
-
Selz, O., 1922, Oswald Spengler und die intuitive Methode in der Geschichtsforschung. Ein Vortrag, Bonn.
-
Sieferle, R.P., 1995, Zivilisation als Schicksal: Oswald Spengler, in id.: Die Konservative Revolution. FĂŒnf biographische Skizzen, Frankfurt am Main, 106-131.
-
Simson, U., 2006, Von Spengler lernen? Zum 70. Todestag von Oswald Spengler am 7. Mai 2006 (BroschĂŒre), Berlin.
-
Simson, W., 2018, Oswald Spengler, Max Weber und die Wissenschaft, in: Fink/Rollinger (eds.), 741-752.
-
Söder, H.-P., 2016, Visionen des kommenden Technikzeitalters. Macht und Ohnmacht in Oswald Spengler âDer Mensch und die Technikâ, in: De Winde / FabrĂ© / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 177-194.
-
Steinacker, K., 1921, Spenglers âUntergang des Abendlandesâ und die Geschichtswissenschaft, WolfenbĂŒttel.
-
Steiner, R., 1961, Der Goetheanumgedanke inmitten der Kulturkrisis der Gegenwart. Gesammelte AufsÀtze 1921-1925 (Gesamtausgabe Bd. 36), Dornach, 81ff.
-
Steiner, R., 1949, Oswald Spengler, Prophet of World Chaos, New York.
-
Stern, A., 2019, Faust without Mephistopheles: The Historical Background of Oswald Spengler's Philosophy of Science (Expanded Edition), Los Angeles.
-
Sternberg, K., 1922, Die philosophischen Grundlagen in Spenglers "Untergang des Abendlandes", in: Kant-Studien 27, 101-137.
-
Steuckers, R., 1982, Quoi de neuf ? Oswald Spengler, in: Orientations 1, 14-17
-
Stieg, G., 2014, Pierre Bertaux liest Spenglers Jahre der Entscheidung. Eine Miszelle, in: Merlio / Meyer (eds.) 2014, 159-164.
-
Stiegler, 1999, B., Oswald Spenglers âUntergang des Abendlandesâ zwischen Goethe und Nietzsche, in: id., Vom âUntergang des Abendlandesâ zum Aufstieg des âDritten Reichesâ. Vier VortrĂ€ge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Weimar, 7â28.
-
Stier, H.E., 1965, Zur geschichtlichen Wesensbestimmung Europas, in: Schröter (ed.) 1965, 193-210.
-
Strasser, P., 2018, Spenglers Visionen. Hundert Jahre Untergang des Abendlandes, Wien.
-
StrauĂ, B., 2007, Spengler persönlich. Die Welt begreift man nur in groben ZĂŒgen, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 19.8.2007, 19-20.
-
Strong, Tr.B.,1980, Oswald Spengler â Ontologie, Kritik und EnttĂ€uschung, in: Ludz (ed.) 1980, 74-99.
-
Stuart Hughes, H., 1952, Oswald Spengler. A Critical Estimate, New York.
-
StĂŒnkel, K. M., 2016, Urfragen und Antworten. Spenglers Sprachphilosophie: Das Neue Denken, in: De Winde / FabrĂ© / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 198-220.
-
Stutz, E., 1958, Oswald Spengler als politischer Denker, Bern.
-
Stutz, E., 1958, Die philosophische und politische Kritik Oswald Spenglers, ZĂŒrich.
-
Swassjan, K., 1998, Der Untergang eines AbendlÀnders. Oswald Spengler und sein Requiem auf Europa, Berlin.
-
Swer, Gr., 2018a, Oswald Spengler and Martin Heidegger on Modern Science, Metaphysics, and Mathematics, in: Idealistic Studies 47, 1-21.
-
Swer, Gr., 2018b, Timely Meditations? Oswald Spengler's Philosophy of History Reconsidered, in: Prolegomena 17, 137-154.
-
Tammsaare, A.H., 1925, Le Déclin de l'Occident, d'Oswald Spengler, in: Vaba sÔna 4, 97-111.
-
Thirring, H., 1947, Anti-Nietzsche, Anti-Spengler. Gesammelte AufsÀtze und Reden zur demokratischen Erziehung, Wien.
-
Thomas, N., 2016, âNichts stimmt auĂer der Stimmungsâ. Ăsthetische Geschichtsauffassungen bei Botho StrauĂ und Oswald Spengler, in: De Winde / FabrĂ© / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 323-341.
-
Thöndl, M., 1993, Das Politikbild von Oswald Spengler (1880â1936) mit einer Ortsbestimmung seines politischen Urteils ĂŒber Hitler und Mussolini, in: Zeitschrift fĂŒr Politik 40, 418â443.
-
Thöndl, M., 1997, Der âUntergang des Abendlandesâ als âKampf der Kulturenâ? Spengler und Huntington im Vergleich, in: Politische Vierteljahresschrift 38.4, 824 - 830.
-
Thöndl, M., 2004, Wie oft stirbt das Abendland? Oswald Spenglers These vom zweifachen Untergang, in: Archiv fĂŒr Kulturgeschichte 86, 441â461.
-
Thöndl, M., 2005, Der 'neue CĂ€sar' und sein Prophet. Die wechselseitige Rezeption von Benito Mussolini und Oswald Spengler, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 85, 351â394.
-
Thöndl, M., 2010, Oswald Spengler in Italien. Kulturexport politischer Ideen der âKonservativen Revolutionâ, Leipzig.
-
Thöndl, M., 2013, Die Jahre der Entscheidung im faschistischen Imperium. Die Rezeption von Oswald Spengler in Mussolinis Italien, in: Gasimov / Lemke Duque (eds.) 2013, 239â262.
-
Thöndl, M., 2018, Der Angriff auf das Abendland. Bemerkungen zu Oswald Spenglers Demokratiekritik, in: Fink/Rollinger (eds.), 753-779.
-
Tommissen, P., 2005, Driemaal Spengler, La Hulpe.
-
Toynbee, A.J., 1949, Wie ich zu Oswald Spengler kam, in: Hamburger Akademische Rundschau 3, 309â313.
-
Troeltsch, E., 1925, "Der Untergang des Abendlandes", in: Id., AufsĂ€tze zur Geistesgeschichte und Religionssoziologie, TĂŒbingen, 677-691.
-
Tudor, L., 2014, The Revolutionary Conservative Critique of Oswald Spengler, in:
-
Ulmen, G.L., 1980, Metaphysik des Morgenlandes â Spengler ĂŒber RuĂland, in: Ludz (ed.) 1980, 123-173.
-
Urbaniak, M., 2006, Koncepcja czlowieka faustowskiego w filozofii Oswalda Spenglera, Nowy Sac
-
Van den Eynde, F., 2018, De ondergang van het Avondland, in: Tekos 169, 2018, 4-9.
-
Van der Goten, A., 2016, Im gespaltenen Zauberland. Oswald Spengler und die Aneignung des Fremden. Versuch einer interdiszplinÀren Deutung, Heidelberg.
-
Van Itterbeek, E., 2002, Cioran, lecteur de Spengler, Louvain / Sibiu.
-
Van Scheltama, Fr.A., 1965, Systemdenken und Intuition, in: Schröter (ed.) 1965, 125-146.
-
Vermeil, E., 1922, Un prophÚte du déclin de l'Occident. Oswald Spengler, in: Le Correspondant 25/04/1922, 193-212, Le Correspondant 10/05/1922, 473-489.
-
Vermeil, E., 1923, Le mouvement des idées en Allemange : Oswald Spengler et ses théories sur la décadence de l'Occident européen, in: Foi et Vie 5, 65-80, Foi et Vie 6, 81-96, Foi et Vie 4, 97-112.
-
Vermeil, E., 1938, Doctrinaires de la révolution allemande (1918-1938), Paris.
-
Verstraeten, P., 2016, âDer Untergang des Abendlandesâ in Flandern, in: De Winde / FabrĂ© / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 222-243.
-
Viennot, G., 2014, La crise de la postmodernité et de la masculinité dans les romans de Michel Houellebecq, PhD, University of Kansas.
-
Volkelt, J., 1920/1921, Die Grundbegriffe in Spenglers Geschichtsphilosophie, in: Historische Vierteljahreszeitschrift 20, 257-388.
-
Voller, Chr. / Schnödl, G. / Walter, J. (eds.) 2018, Spenglers Nachleben. Studien zu einer verdeckten Wirkungsgeschichte, Springe.
-
Vollmer, G., 2018, GrundzĂŒge der EvolutionĂ€ren Erkenntnistheorie, in: Fink/Rollinger (eds.), 63-76.
-
Vollnhals, Cl., 2005, Praeceptor Germaniae. Spenglers politische Publizistik, in: W. Schmitz / Cl. Vollnhals (eds.), Völkische Bewegung â Konservative Revolution â Nationalsozialismus. Aspekte einer politischen Kultur, Dresden, 117â137.
-
Vladimirov, F., 2018, Ein RĂŒckblick in die Zukunft. Zur soziologischen Relevanz von Oswald Spenglers Morphologie der Weltgeschichte, in: The Journal of the Oswald Spengler Society 1, 2018, 9-75.
-
Wagner, J., 2015, "Weltmacht oder Niedergang". Wilhelminische MentalitÀt, extreme Emotionen und Bilder des Kommenden am Beispiel Oswald Spenglers, in: P. Haslinger/M. Rolf, ZGW 11, 930-948.
-
Wagner, J., 2018, Spengler in der heroischen Moderne. Zu Heinz Dieter Kittsteiners Spengler-Rezeption, in: Voller/Schnödl/Wagner (eds.) 2018, 245-264..
-
Wangenheim, Th., 2015, Der verschlafene Frimaire des Arnold Toynbee, in: Engels (ed.) 2015, 300-312.
-
Weissmann, K., 2018, Spengler en de conservatie revolutie (vertaling: P. Logghe), in: Tekos 169, 18-25.
-
Wenzl, A., 1965, Wandlungen des Weltbilds â Wende der Zeiten ?, in: Schröter (ed.) 1965, 211-220.
-
Wessely, Chr., 2018a, Geschichtskryonik., Die Welteislehre und Der Untergang des Abendlandes, in: Voller/Schnödl/Wagner (eds.) 2018, 131-158.
-
W essely, Chr. / Voller, 2018b, Hypothekentilgung, in: Bericht Wissenschaftsgeschichte 41, 445â448.
-
Wetters, K., 2016, âAm sausenden Webstuhl der Zeit, webâ ich der Gottheit lebendiges Kleidâ. Spuren des DĂ€monischen in Oswald Spenglers Geschichtsmorphologie, in: De Winde / FabrĂ© / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 78-92.
-
Wiegman, E., 2016, Ăberlegungen zum Nexus InterkulturalitĂ€t - Geschichte - Kunst bei Spengler, in: Collateral. Online Journal 2, June 2016 (http://www.collateral-journal.com/).
-
Wiesehöfer, J., 2018, Antike Gemeindeautonomie und Demokratie bei Oswald Spengler, in: Fink/Rollinger (eds.), 283-296.
-
Winthrop-Young, G., 2018, KÀlte, Krieg und Jatastrophen: Martial-historiografische Anmerkungen zu Spengler und Kittler, in: Voller/Schnödl/Wagner (eds.) 2018, 29-58.
-
Witte, A., 2008, Oswald Spengler, Soesterberg.
-
Wood, J.C., 2013, âGerman Foolishnessâ and the âProphet of Doomâ. Oswald Spengler and the Inter-War British Press, in: Gasimov / Lemke Duque (eds.) 2013, 157-184.
-
Yockey, F.P. (Varange, U.), 1948, Imperium, the Philosophy of History and Politics, London
-
Zecchi, St., 2009, Das Un-zeitgenössische an Oswald Spengler, in: Gangl / Merlio / OphÀlders (eds.) 2009, 19-28.
-
Zimmermann, M.E., 2001, The Ontological Decline of the West, in: R. Polt / Gr. Fried (eds.), A Companian to Heidegger's Introduction to Metaphysics, New Haven / London, 185-204.
-
Zweiniger, A., 1933, Spengler im Dritten Reich. Eine Antwort auf Oswald Spenglers âJahre Der Entscheidungâ, Oldenburg.
-
â
-
â