top of page

Oswald Spengler - Writings

(reference to first editions only)

  • Spengler, O., 1897, Montezuma. Ein Trauerspiel, Bayerischer Volkshochschuleverband, Nachlass, Sign. Ana 533, München (Manuskript online einsehbar; wissenschaftlich ediert in: Birkenmaier 2011).

  • Spengler, O., 1904, Der metaphysische Grundgedanke der heraklitischen Philosophie, Diss. Halle (auch in: Spengler 1937, 1-47).

  • Spengler, O., 1913, Die Berliner Kgl. Porzuellan-Manufaktur (Zu ihrem 140jährigen Bestehen am 24. August 1913), in: in: Voller/Schnödl/Wagner (eds.) 2018, 233-244.

  • Spengler, O., 1918/1922, Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte, München (vollständig überarbeitete Gesamtausgabe; zuerst Bd. 1, Wien 1918 (ab 1919 München), Bd. 2, München 1922).

  • Spengler, O., 1919, Preußentum und Sozialismus, München.

  • Spengler, O., 1921, Pessimismus? in: Preußische Jahrbücher 184, 73-84 (auch in: Spengler 1937, 63-79).

  • Spengler, O., 1924a, Neubau des Deutschen Reiches, München.

  • Spengler, O., 1924b, Politische Pflichten der deutschen Jugend. Rede gehalten am 26. Februar 1924 vor dem Hochschulring deutscher Art in Innsbruck. C. H. Beck, München.

  • Spengler, O., 1931, Der Mensch und die Technik. Beitrag zu einer Philosophie des Lebens, München.

  • Spengler, O., 1932, Politische Schriften, München.

  • Spengler, O., 1933, Jahre der Entscheidung. Erster Teil. Deutschland und die weltgeschichtliche Entwicklung, München.

  • Spengler, O., 1937, Reden und Aufsätze. Hg. von H. Kornhardt, München.

  • Spengler, O., 1941, Gedanken. Hg. von H. Kornhardt, München.

  • Spengler, O., 1963, Briefe 1913-1936. Hg. von A.M. Koktanek, München.

  • Spengler, O., 1965, Urfragen. Fragmente aus dem Nachlaß. Hg. von Anton M. Koktanek, München.

  • Spengler, O., 1966, Frühzeit der Weltgeschichte: Fragmente aus dem Nachlass. Hg. von A.M. Koktanek / M. Schröter, München.

  • Spengler, O., 2007, Ich beneide jeden, der lebt. Die Aufzeichnungen „Eis heauton” aus dem Nachlaß, Hg. von G. Merlio, Düsseldorf.

  • Spengler, O., 2017, Ich bin kein Prophet. Die Aufzeichnungen "Politica" aus dem Nachlaß Oswald Spengler. Hg. von F. Mauch, mit einem Vorwort von G. Merlio, Darmstadt.

Research Literature on Oswald Spengler

  • Aaron, R., 1983, Mémoires, Paris, 112.

  • Abbès, M., 2014, Spengler et la pensée arabo-musulmane, in: Merlio / Meyer (eds.) 2014, 257-273.

  • Adorno, Th.W., 1955, Spengler nach dem Untergang (1950) in: id., Prismen, Berlin / Frankfurt, 51-81.

  • Afanasiev, V.V., 2003, Politiceskaya filosofiya Osvalda Spenglera, Moskva.

  • Agard, O., 2014, Chancen des Aufstiegs und des Niedergangs. Max Schelers Spengler-Kritik, in: Merlio / Meyer (eds.) 2014, 33-44.

  • Aksakal, H., 2013, „A Useful Fellow“. Oswald Spengler in Turkish Conservative Thought, in: Gasimov / Lemke Duque (eds.) 2013, 283-298.

  • Albers, A., 1923, Oswald Spengler, in: Preußische Jahrbücher 182.2, 129-137.

  • Aliotta, A., 1936, Il nuovo storicismo in Germania e gli universi formali di Spengler, Roma.

  • Almen, B., 1996, Prophets of the Decline: The Worldviews of Heinrich Schenker and Oswald Spengler, in: Indiana Theory Review 17, 1-24.

  • Asendorf, Chr., 2018, Zwischen faustischem Futurismus und Posthistoire. Spenglers Technikschrift im Kontext, in: Voller/Schnödl/Wagner (eds.) 2018,159-178.

  • Assheuer, Th., 2016, Weltverdüsterungspathos. Adorno, Heidegger, Agamben und das unverwüstliche Verlangen, das “Ganze als Ganzes” zu denken, in: De Winde / Fabré / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 280-283.

  • Assheuer, Th., 2016, Die Dunkelseher. Ob Stefan George oder Oswald Spengler: Intellektuelle Untergangspropheten haben Konjuktur. Was macht sie so faszinierend?, in: De Winde / Fabré / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 400-404.

  • Azzaro, P., 2005, Deutsche Geschichtsdenker um die Jahrhundertwende und ihr Einfluß in Italien. Kurt Breysig, Walther Rathenau, Oswald Spengler, Bern et al.

  • Baberowski, J., 2005, Der Sinn der Geschichte. Geschichtstheorien von Hegel bis Foucault, München.

  • Bacevich, A.J., 2018, The Design of Armies, in: Fink/Rollinger (eds.), 297-302.

  • Baltzer, A., 1956, Untergang oder Vollendung. Spenglers Bedeutung für die Gegenwart, Göttingen (2e ed.).

  • Baltzer, A., 1959, Spenglers Bedeutung für die Gegenwart, Neheim Hüsten.

  • Baltzer, A., 1962, Philosoph oder Prophet. Oswald Spenglers Vermächtnis und Voraussagen, Neheim Hüsten.

  • Bammé, A., 2017, Die Apokalypse denken, um den Ernstfall zu verhindern. Unheilsprophetie von Spengler bis Sloterdijk, Marburg.

  • Barta, H., 2018, Recht, Religion und Gesellschaft in Oswald Spenglers Morphologie der Weltgeschichte, in: Fink/Rollinger (eds.), 77-152.

  • Bäumler, A., 1965, Kulturmorphologie und Philosophie, in: Schröter (ed.) 1965, 99-124.

  • Becker, C.H., 1923, Spenglers magische Kultur, in: ZDMG 77, 225-271.

  • Benoist, A. de, 2014, Quatre figures de la Révolution Conservatrice allemande. Werner Sombart - Arthur Moeller van den Bruck -Ernst Niekisch - Oswald Spengler, Paris.

  • Beßlich, B., 2002, Faszination des Verfalls. Thomas Mann und Oswald Spengler, Berlin.

  • Beßlich, B., 2005a, Musikalischer Untergang des Abendlandes. Zur Intermedialität des Oratoriums Apocalipsis cum figuris in Thomas Manns Roman Doktor Faustus, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch N.F. 46, 213–231.

  • Beßlich, B., 2005b, „Das wichtigste Buch!“ Zu Thomas Manns Spengler-Rezeption im „Zauberberg“, in: G. Merlio / G. Raulet (eds.), Linke und rechte Kulturkritik. Interdiskursivität als Krisenbewußtsein, Frankfurt a. M., 267-285.

  • Beßlich, B., 2009, Untergangs-Mißverständnisse. Spenglers literarische Provokationen und Deutungen der Zeitgenossen, in: Gangl / Merlio / Ophälders (eds.) 2009, 29-52

  • Beßlich, B., 2015, Zauberhafter Untergang. Thomas Manns literarische Aneignung von Oswald Spenglers Geschichtsphilosophie, in: Engels (ed.) 2015, 280–299.

  • Beßlich, B., 2016, Imitatio Historiae. Botho Strauß und sein “Untergang des Abendlandes”, in: De Winde / Fabré / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 317-328.

  • Birkenmaier, A., 2011, Versionen Montezumas. Lateinamerika in der historischen Imagination des 19. Jahrhunderts. Mit dem vollständigen Manuskript von Oswald Spenglers „Montezuma. Ein Trauerspiel” (1897), Berlin / New York.

  • Birkenmaier, A., 2014, Spenglers Rezeption in Lateinamerika, in: Merlio / Meyer 2014, 193-204.

  • Blanco Martín, C.J., 2011, Decadencia y muerte del espíritu europeo: Volviendo la mirada hacia Oswald Spengler, in: Nómadas 32, 63-78.

  • Blanco Martín, C.J., 2012, Contención de la decadencia. Cuerpo social e Imperio, in: La Razón histórica 17, 94-108.

  • Blanco Martín, C.J., 2012, Decadencia de Europa y Estado de los parásitos, in: La Razón histórica 17, 5.

  • Blanco Martín, C.J., 2012, El suicidio de Europa. La decadencia del campo, el auge de la pornografía y del hombre masa, in: Nómadas 33, 245-259.

  • Blanco Martín, C.J., 2012, La dialéctica entre la nación faústica y la civilización mediterránea en España: clases, pueblos, naciones y cesarismo, in: Nómadas 35, 25-39.

  • Blanco Martín, C.J., 2013, El problema de España en clave spengleriana, in: La Razón Histórica 20, 34-59.

  • Blanco Martín, C.J., 2013, Una Europa sin conquistas.Oswald Spengler y la decandencia de la Civilización Faústica, in: Paideia 33, 33-50.

  • Blanco Martín, C.J., 2014, Una antropología de la técnica. Consideraciones spenglerianas, in: La Razón Histórica 27, 117-130.

  • Blanco Martín, C.J., 2016, Oswald Spengler y la Europa fáustica. Prólogo de Alain de Benoist, Tarragona

  • Blanco Martín, C.J., 2018, Nedomyslie Zapada (transl. Taissia Paniotova), in: G.V.Drač / T.S.Paniotova / V.N.Badmaev (eds.), Civilizacionnye issledovaniâ na Ûge Rossii, Rostov-na-Donu-Taganrog,  268-297.

  • Blanco Martín, C.J., 2019, Tecnicidad, Biopolítica y Decadencia. Comentarios al libro "El Hombre y la Técnica" de Oswald Spengler, in: La razón histórica 42, 55-74.

  • Blanco Martín, C.J., 2021, Spenglerian Capitalism and the Imperium of Cities, in: V. Stankovic Pejnovic (ed.), Beyond Capitalism and Neoliberalism, Belgrad, 95-108.

  • Boco, Fr., 2016, Visioni della crisi - Spengler e Heidegger, ed. Tabula Rasa.

  • Bollenbeck, G., 2007, Eine Geschichte der Kulturkritik, München, 215-226.

  • Bolton, K.R., 2016, Oswald Spengler on the Soul of Russia, in: International Journal of Russian Studies, 5.2, 227-241.

  • Bolton, K.R., 2016b, Introduction to: id. (ed.), Brooks Adams, The Law of Civilization and Decay (1896), London, 1-11.

  • Bolton, K.R., 2018, Oswald Spengler. An Introduction to his Life and Work, in: id. (ed.), Oswald Spengler. Prussian Socialism and other Essays. Annotated and Introduced by K.R. Bolton, London, 1-14.

  • Boterman, Fr., 2000, Oswald Spengler und sein „Untergang des Abendlandes“, Köln.

  • Bouveresse, J., 1983, La vengeance de Spengler, in: id., Le temps de réflexion, Paris, 271–401.

  • Bouveresse J., 2012, Ce que les auteurs infréquentables ont à dire à ceux qui ne veulent pas leur ressembler, in: Agone 48, 163-185.

  • Brandenburg, E., 1920, Spenglers "Untergang des Abendlandes", in: Historische Vierteljahreszeitschrift 10.1, 1-23.

  • Breuer, S., 2016, Ein später Schüler Spenglers? Über Carl Schmitt und die “Raumrevolution”, in: De Winde / Fabré / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 188-205.

  • Breysig, K., 1920/1921, Der Prophet des Untergangs, in: Velhagens und Klasings Monatshefte 35.9, 261-270

  • Briefs, G., 1920, Untergang des Abendlandes, Christentum und Sozialismus. Eine Auseinandersetzung mit Oswald Spengler, Freiburg.

  • Brolsma, M., 2013, Ein Akrobat im Zirkus oder der Philosoph des heroischen Untergangs? Die Rezeption Oswald Spenglers in den Niederlanden, in: Gasimov / Lemke Duque (eds.) 2013, 83-104.

  • Brosi, E. / De Winde, A. / Goiris, G., 2016, Granitgrund. Ein Prolog, in: De Winde / Fabré / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 5-9.

  • Bruch, R. vom, 1994, Kulturpsychologie und Kulturbiologie. Universalgeschichte als Kulturmorphologie bei Karl Lamprecht und Oswald Spengler, in: Demandt / Farrenkopf (eds.) 1994, 1-20.

  • Brunstad, H., 2006, Nasjonalsosialismens stefedre? En ideologihistorisk analyse av Friedrich Naumanns „Demokratie und Kaisertum“ (1900) of Oswald Spenglers „Preußentum und Sozialismus“ (1919), Bergen.

  • Cacciatore, F.M., 2005, Indagini su Oswald Spengler, Soveria Mannelli.

  • Cacciatore, F.M., 2009, Das Bündnis zwischen weißer und farbiger Revolution. Nochmals über die geschichtlichen Pseudomorphosen von Oswald Spengler, in: Gangl / Merlio / Ophälders (eds.) 2009, 99-114

  • Cavallie, J., 2008, Spengler i Sverige. Den svenska receptionen av Oswald Spengler teser om världhistorien och västerlandets undergang, Stockholm.

  • Chouillou, A., 2014, Kulturkritik in Zeit und Raum. Spengler, Theodor Lessing und Leo Frobenius. Rezeptionsprozesse bei Ernst Bloch, in: Merlio / Meyer (eds.) 2014, 15-32.

  • Collingwood, R.G., 1927, Oswald Spengler and the Theory of Historical Cycles, in: Antiquity 1, 311–325.

  • Conte, D., 2004, Oswald Spengler – Eine Einführung, Leipzig.

  • Conte, D., 2009a, Oswald Spengler und die Idee der «Entwicklung», in: Gangl / Merlio / Ophälders (eds.) 2009, 145-164.

  • Conte, D., 2009b, Albe e tramonte d’Europa. Ernst Jünger e Oswald Spengler, Roma.

  • Conte, D., 2014, Die Rezeption Spenglers in Italien, in: Merlio / Meyer (eds.) 2014, 139-158.

  • Csejtei, D. , 1991, Die ewige Wiederkehr des Gleichen – zu Kleingeld gemacht? (Nietzsche und Spengler über die Geschichte), in: Concordia 36, 3-15.

  • Csejtei, D., 1994, Utószó, in: Oswald Spengler: A Nyugat alkonya, (ed.) K. Lendvay, Európa, Budapest, Band II., 729-767.

  • Csejtei, D. / Juhász, A., 1995, A Nyugat alkonya, in: 33 híres bölcseleti mű, Móra, Budapest, 365-380.

  • Csejtei, D. / Juhász, A., 2008a, Oswald Spengler és Henry Kissinger, in: I. Garaczi / Z. Kalmár (eds.), Pro Philosophia Évkönyv, Veszprém, 5-19.

  • Csejtei, D. / Juhász, A., 2008b, Bildungsbürgertum fogalma a 20. században, in: Szegedtől Szegedig, Bába, Szeged, 292-304.

  • Csejtei, D. / Juhász, A., 2009, Oswald Spengler élete és filozófiája, Máriabesnyő.

  • Csejtei, D., 2011, Utószó – Világtörténelmi naplemente, in: J. Márkus (ed.), Oswald Spengler: A Nyugat alkonya, Budapest, 620-653.

  • Csejtei, D., 2012, Világtörténelmi naplemente, in: I. Garaczi (ed.), Az utószó jogán. Filozófiatörténeti tanulmányok, Veszprém, 67-92.

  • Csejtei, D. / Juhász, A., 2012, Tájfilozófia Spengler a Nyugat alkonya című művében, in: Filozófiai elmélkedések a tájról, Máriabesnyő, 65-94.

  • Csejtei, D. / Juhász, A., 2013a, Alkonyidő – végóra. A nyugati kultúrkör civilizációs válságáról, in: J. Márkus (ed.), Válságok árnyékában. Filozófiai írások, Budapest, 2013, 327-369.

  • Csejtei, D. / Juhász, A., 2013b, Friedrich Nietzsches und Oswald Spenglers Gedanken über das Ende der Geschichte, in: Caminos filosóficos-Philosophische Wege, 193-206.

  • Csejtei, D., 2015a, A világháború mint civilizációs jelenség Oswald Spengler és Thomas Mann munkásságában, in: B. Tomka (ed.), Az első világháború következményei Magyarországon, Budapest, 109-134.

  • Csejtei, D., 2015b, Az ismétlés mint perlekedés a halállal, in: I. Fehér et al. (eds.), Vitában egymással: Filozófusok disputái, kontroverziái, Budapest, 171-197.

  • Csejtei, D., 2015c, Die Wiederholung in der posthegelschen Geschichtsphilosophie, in: K. Csúri / J. Jakob (eds.), Prinzip Wiederholung: Zur Ästhetik von System- und Sinnbildung in Literatur, Kunst und Kultur aus interdisziplinärerSicht, Bielefeld, 149-165.

  • Damiano, G. (ed.), 2004, L’ora che viene. Intorno a Evola e Spengler, Padova.

  • Dannhauser, W.J., 1995, Nietzsche and Spengler on Progress and Decline, in: A. M. Melzer (ed.), History and the Idea of Progress. Symposium on Science, Reason, and Modern Democracy, Ithaca / London, 117–133.

  • De Cauwer, S., 2016, “Der Untergang des Abendlandes” als Symptom. Robert Musil über Oswald Spengler, in: De Winde / Fabré / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 160-174.

  • De Winde, A., 2014, „Das Ende der Demokratie“? Spengler - Sloterdijk – Jirgl, in: Merlio / Meyer (eds.) 2014, 121-138.

  • De Winde, A. /Roth., H. 2015, "Hoe harder het klettert, hoe beter." Oswald Spengler Revisited, in: Rekto Verso. Tijdschrift voor Cultuur en Kritiek 66, April-Mai (http://www.rektoverso.be/artikel/%E2%80%98hoe-harder-het-klettert-hoe-beter%E2%80%99-oswald-spengler-revisited).

  • De Winde, A., 2016, “Die Erde wieder Ohnemensch&tier”: Spengler-Wyborny-Jirgl, in: De Winde / Fabré / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 408-424.

  • De Winde, A. / Fabré, S. / Maes, S. / Philipsen, B., 2016, Geschichtete Geschichten. Spengler zur Einführung, in: De Winde / Fabré / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 10-15.

  • De Winde, A. / Fabré, S., Maes, S. / Philipsen, B. (eds.), 2016, Tektonik der Systeme. Neulektüren von Oswald Spengler, Heidelberg.

  • De Winde, A. / Roth, H., 2016, Spengler und sein Erbe Hochhuth, in: De Winde / Fabré / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 344-367.

  • Demandt, A., 1980, Spengler und die Spätantike, in: Ludz (ed.) 1980, 25-49.

  • Demandt, A., 1988, Spengler und Groeger. Die Zukunft des Russentums, in: Germano-Slavica 6.2, 111-112.

  • Demandt, A., 1990, Eduard Meyer und Oswald Spengler. Läßt sich Geschichte voraussagen?, in: A. Demandt / W.M. Calder III (eds.), Eduard Meyer. Leben und Leistung eines Universalhistorikers, Leiden, 159-181.

  • Demandt, A., 1994, Historische Apokalyptik, in: Demandt / Farrenkopf (eds.) 1994, 21-44.

  • Demandt, A., 2009, Was bleibt von Spengler?, in: Gangl / Merlio / Ophälders (eds.) 2009, 273-286.

  • Demandt, A., 2014a, Geschichtsbiologismus. Oswald Spengler und Konrad Lorenz, in: Merlio / Meyer (eds.) 2014, 95-106.

  • Demandt, A., 2014b, Oswald Spengler, ein konservativer Denker?, in: Erträge 1, 9-38. (auch: Oswald Spengler, een conservatieve denker? [I] (vertaling: P. Logghe), in: Tekos 169, 2018, 30-41)

  • Demandt, A., 2016, Spengler und andere Untergänge, in: De Winde / Fabré / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 401-421.

  • Demandt, A., 2017, Untergänge des Abendlandes. Studien zu Oswald Spengler, Köln / Weimar / Wien.

  • Demandt, A., 2018, War Spengler konservativ?, in: Fink/Rollinger (eds.), 435-450.

  • Demandt, A. / Farrenkopf, J. (eds.), 1994, Der Fall Spengler. Eine kritische Bilanz, Köln.

  • Dempf, A., 1922/1923, Die ewige Wiederkehr. Ibn Chaldun und Oswald Spengler, in: Hochland 20.1, 113-130.

  • DeVore, J.D., 2019, Prophet of Decay. An Introduction to the Philosopjy of Oswald Spengler, (self-produced booklet) 2019.

  • Donskis, L., 2012, Rethinking the Decline of the West: Three Modes of the Untergang Discourse, in: Homo Oeconomicus 29.2, 205-234.

  • Dorléac, L.B., 2012, Contre-déclin. Monet et Spengler dans les jardins de l’histoire, Paris.

  • Drascher, W., 1965, Begegnungen mit Oswald Spengler, in: Schröter (ed.) 1965, 9-32.

  • Dray, W.H, 1980, Perspectives on History, London, 99-141.

  • Duden, W., 1982, Spengler aujourd’hui, in: Orientations 1, 20-22.

  • Dufourmont, E., 2014, Spengler au Japon. L’inspiration de la „révolution conservatrice“ dans l’asiatisme et le rejet de la démocratie, in: Merlio / Meyer (eds.) 2014, 205-216.

  • Dupeyrix, A., 2014, Morphologie und Philosophie des Raums bei Spengler und Sloterdijk. Sloterdijk als Erbe Spenglers?, in: Merlio / Meyer (eds.) 2014, 107-120.

  • Dusejnova, D., 2016, Der Prophet als Parfum. Das Spengler’sche am europäischen und amerikanischen Modernismus, in: De Winde / Fabré / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 148-165.

  • Egger, S., 2016, Auf der Suche nach Spenglers Spuren in der deutschen Nachkriegsliteratur, in: De Winde / Fabré / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 303-321.

  • Ehret, M., 2019, The Evolution of the German-Chinese Strategic Partnership. A Case Study Approach, in: Asia-Pacific Social Science Review 19.4, 1-17.

  • Engels, D., 2007, „Wir leben heute ‚zwischen den Zeiten‘.“ Die „Jahre der Entscheidung“ und die Krise des 20. Jahrhunderts im Geschichtsbild Oswald Spenglers, in: H. Scholten (ed.), Die Wahrnehmung von Krisenphänomenen. Fallbeispiele von der Antike bis in die Neuzeit, Köln / Weimar / Wien, 223–250.

  • Engels, D., 2009, Ducunt fata volentem, nolentem trahunt. Spengler, Hegel und das Problem der Willensfreiheit im Geschichtsdeterminismus, in: Saeculum 59, 269-298.

  • Engels, D., 2010, „Weltgeschichte ist der Fortschritt im Bewußtsein der Freiheit.“ Hegel und der 'Fortschritt' der Weltgeschichte. Überlegungen zur Verbindung von Dialektik und Kulturmorphologie, in: O. Breidbach / W. Neuser (eds.), Hegels Naturphilosophie in der Dritten Moderne. Bestimmungen, Probleme und Perspektiven, Berlin, 21–40.

  • Engels, D., 2012, "Spengler emerges biggest and best of all". Die Rezeption Oswald Spenglers bei Henry Miller, in: Sprachkunst 43, 113-130.

  • Engels, D., 2013a, „Das Gescheiteste, was überhaupt über mich geschrieben ist”. André Fauconnet und Oswald Spengler (mitsamt der bislang unveröffentlichten Korrespondenz Fauconnets mit August Albers, Hildegard und Hilde Kornhardt und Richard Korherr), in: Gasimov / Lemke Duque 2013, 105-156.

  • Engels, D., 2013b, Le Déclin. La crise de l'Union européenne et la chute de la république romaine - analogies historiques, Paris.

  • Engels, D., 2014a, „This is an extraordinary thing you've perhaps heard of.” Die Rezeption Oswald Spenglers bei Francis Scott Fitzgerald, in: Merlio / Meyer (eds.) 2014, 217-242.

  • Engels, D., 2014b, Auf dem Weg ins Imperium? Die Krise der Europäischen Union und der Untergang der römischen Republik. Historische Parallelen, Berlin / München.

  • Engels, D. (ed.), 2015, Von Platon bis Fukuyama. Biologistische und zyklische Konzepte in der Geschichtsphilosophie der Antike und des Abendlandes, Bruxelles.

  • Engels, D., 2015a, Biologistische und zyklische Geschichtsphilosophie. Ein struktureller Annäherungsversuch, in: id. (ed.) 2015, 7-46.

  • Engels, D., 2016, “Es gibt keine Philosophie überhaupt: Jede Kultur besitzt ihre eigne”. Überlegungen zu Spenglers Entwurf einer neuen Philosophiegeschichte, in: De Winde / Fabré / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 63-84.

  • Engels, D., 2016b, Untergang auf Raten? Überlegungen zu Oswald Spenglers Aktualität im 21. Jh., in: Collateral. Online Journal 2, June 2016 (http://www.collateral-journal.com/).

  • Engels, D., 2016c, Barbarianism vs. Civilisation - or vs. Culture? A New Outlook on an Old Topic in the Light of Spengler's Philosophy of History, in: Civilisation and Barbarism. Proceedings of the 10th Annual Vanenburg Conference Meeting (Dubrovnik, July 2015), Center for European Renewal, 2016, 23-29.

  • Engels, D., 2016d, C'est le moment de... relire Spengler, in: Le Vif-L'express, 6.10.2016, 18.

  • Engels, D., 2017a, Is there a „Persian” Culture? Critical Reflections on the place of Ancient Iran in Oswald Spengler's Philosophy of History, in: M.J. Versluys / R. Strootman (eds.), Persianism in Antiquity, Stuttgart, 21-44.

  • Engels, D., 2017b, The European Union and the Decline of the West, or: Determinism or Determination?, in: Erträge 5, 93-124.

  • Engels, D., 2017c, De eenzamheid van de spengleriaan, Miszelle für die Spengler-Webseite des Boom-Verlags, veröff. 12.10.2017 (https://www.leesspengler.nl/actueel/blog/1332/de-eenzaamheid-van-de-spengleriaan/).

  • Engels, D., 2018a, Spengler im 21. Jahrhundert. Überlegungen und Perspektiven zu einer Überarbeitung der Spengler’schen Kulturmorphologie, in: Fink/Rollinger (eds.), 451-486.

  • Engels, D., 2018b, Kulturmorphologie und Willensfreiheit: Überlegungen zu einer neuen komparatistischen Geschichtsphilosophie, in: Engels / Otte / Thöndl (eds.), 79-102.

  • Engels, D., 2018c, Die Einsamkeit des Spenglerianers, in: The Journal of the Oswald Spengler Society 1, 5-8.

  • Engels, D., 2018d, Zaungäste des Untergangs. 100 Jahre "Der Untergang des Abendlandes", in: Weltwoche 11, 58-59.

  • Engels, D., 2018e, Müde der Macht des Geldes. Liberalismus, Elitismus und Realismus im Werk Oswald Spenglers, in: Cato 5, 72-76.

  • Engels, D., 2018f, Le déclin programmé de l'Occident. Les cent ans du maître-ouvrage d'Oswald Spengler, in: Éléments 175, 77-79.

  • Engels, D., 2018g, The Revolution of 1917 from the Perspective of the Morphology of History, in: A. Máthé (ed.), 1917-2017. Memory and Legacy. Perception of Communism in Europe, Budapest, 27-44.

  • Engels, D., 2018f, Der Untergang des Abendlandes, der Aufstieg des Islams und die Zukunft des Christentums. Kulturmorphologische Überlegungen, in: F. Dirsch/V. Münz/Th. Wawerka (eds.), Rechtes Christentum? Der Glaube im Spannungsfeld von  Nation, Identität und Populismus, Graz, 145-159.

  • Engels, D., 2019a, „I was persistently reminded of such hybrid things as the ungainly Palmyrene sculptures fashioned in the Roman style“. Lovecraft, Oswald Spengler und die Berge des Wahnsinns, in: M. Kleu (ed.), Antikenrezeption in der Science-Fiction-Literatur, Essen, 34-81.

  • Engels, D., 2019b, Oswald Spengler and the Decline of the West, in: M. Sedgwick (ed.), Key Thinkers of the Radical Right, Oxford, 3-21.

  • Engels, D., 2019c, Der Bestauner. Spengler und das Christentum, in: Die Tagespost 4.7.2019, 19.

  • Engels, D., 2019f, Déterminisme et morphologie culturelle. Quelques observations méthodologiques autour du "Déclin de l'Occident" d'Oswald Spengler, in: L. Carré / Q. Landenne (eds.), La philosophie allemande de l'histoire, Paris, 145-171.

  • Engels, D., 2020a, "Marx ist tot". Karl Marx und der Marxismus in Oswald Spenglers "Der Untergang des Abendlandes", in: Cl. Deglau / P. Reinard (Hg.), Karl  Marx und sein Einfluss auf die Altertums- und Geschichtswissenschaften, Wiesbaden, 367-398.

  • Engels, D., 2020b, Oswald Spengler, in: A. de Benoist / G. Travers (eds.), Bibliothèque du jeune Européen, Paris, 114-116.

  • Engels, D. / Otte, M. / Thöndl, M. (eds.), 2018, Der lange Schatten Oswald Spenglers Einhundert Jahre Untergang des Abendlandes, Waltrop.

  • Engels, D. / Otte, M. / Thöndl, 2018, Einhundert Jahre Untergang des Abendlandes (1918–2018), in: Engels / Otte / Thöndl (eds.), 7-16.

  • Englert, L., 1965, Eduard Spranger und Oswald Spengler, in: Schröter (ed.) 1965, 33-58.

  • Evard, J.L., 2007, Spengler l'infréquenté, in: La presse littéraire spécial écrivains infréquentables 5.

  • Fabré, S., 2016, Monetäre Genese. Eine Lektüre des letzten Kapitels von Spenglers “Unterganga des Abendlandes”, in: De Winde / Fabré / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 110-121.

  • Falck, M, 2013, Einführung. Zyklen und Cäsaren. Über Oswald Spengler und die Philosophie des Schicksals, in: O. Spengler, Zyklen und Cäsaren. Mosaiksteine einer Philosophie des Schicksals. Reden und Schriften (Ed. S. Maaβ), Kiel, 9-152.

  • Farrenkopf, J., 1990, Hegel, Spengler, and the Enigma of World History: Progress or Decline?, in: Clio 19.4.

  • Farrenkopf, J., 1991a, The Challenge of Spenglerian Pessimism to Ranke and Political Realism, in: Review of International Studies 17.

  • Farrenkopf, J., 1991b, Spengler’s ‘Der Mensch und die Technik’: An Em­bar­rass­ment or a Significant Treatise?, in: German Studies Review 14.3.

  • Farrenkopf, J., 1991c, The Transformation of Spengler’s Philosophy of World History, in: Journal of the History of Ideas 52.3; repr. in: J. Seigel (ed.), Figures on the Horizon, Rochester, 1993.

  • Farrenkopf, J., 1992a, Weber, Spengler, and the Origins, Spirit, and Develop­ment of Capitalism, in: Comparative Civilizations Review 27.

  • Farrenkopf, J., 1992b, The Early Phase in Spengler’s Political Philosophy, in: History of Political Thought 13.2.

  • Farrenkopf, J., 1992c, Christ and Caesar: Spengler and the Ethical Dilemma of Statecraft, in: Ethics and International Affairs 6.

  • Farrenkopf, J., 1992/3, Nietzsche, Spengler, and the Politics of Cultural Despair, in; Interpretation: A Journal of Political Philosophy 20.2, 165-185.

  • Farrenkopf, J., 1993, Spengler’s Historical Pessimism and the Tragedy of Our Age, in: Theory and Society: Renewal and Critique in Social Theory 22.

  • Farrenkopf, J., 1994, Klio und Cäsar. Spenglers Philosophie der Weltgeschichte im Dienste der Staatskunst, in: Demandt / Farrenkopf (eds.) 1994, 45-74.

  • Farrenkopf, J., 2000, Spengler’s Theory of Civilization, in: Thesis Eleven, no. 62.Farrenkopf, J., 2001, Prophet of Decline. Spengler on World History and Politics, Baton Rouge.

  • Farrenkopf, J., 2001, Prophet of Decline: Spengler on World History and Politics, Baton Rouge.

  • Farrenkopf, J., 2009, Die Welt in der Krise. Spengler und zeitgenössische Philosophen der internationalen Beziehungen, in: Gangl / Merlio / Ophälders (eds.) 2009, 77-98.

  • Farrenkopf, J., 2010, Spengler, The West, and Roman Decline, in: P. Liddel / A. Fear (eds.), Historiae Mundi. Studies in Universal History, London, 221-238.

  • Farrenkopf, J., 2018a, American decline and world disorder. Spengler, Toynbee, and Huntington, in: Fink/Rollinger (eds.), 393-330.

  • Farrenkopf, J., 2018b, Betrachtungen zu Spengler und Kissinger und zur Außenpolitik der Vereinigten Staaten, in: Engels / Otte / Thöndl (eds.), 63-78.

  • Fauconnet, A., 1925, Oswald Spengler, le prophète du déclin de l’occident, Paris.

  • Faye, G., 2010, Le déclin comme destin, in:http://www.voxnr.com/cc/dt_autres/EkyVlFFFyuwbvCjGXQ.shtml

  • Fechter, P., 1920, Die Symbolik des Raumes. Anmerkungen zu Spenglers "Untergang des Abendlandes", in: Die Tat, 267-277.

  • Felken, D., 1988, Oswald Spengler. Konservativer Denker zwischen Kaiserreich und Diktatur, München.

  • Fennelly, J., 1972, Twilight of the Evening Lands : Oswald Spengler a Half Century Later, New York.

  • Ferrari Zumbini, M., 1976, Über Spengler und Nietzsche, in: Nietzsche-Studien 5, 194–254.

  • Ferrari Zumbini, M., 1994, Macht und Dekadenz. Der „Streit um Spengler“ und die Frage nach den Quellen zum Untergang des Abendlandes, in: Demandt / Farrenkopf (eds.) 1994, 75–96.

  • Ferrari Zumbini, M., 1999, Untergänge und Morgenröten. Nietzsche-Spengler-Antisemitismus, Würzburg.

  • Fielding, J. M., 2016, Philosophieren in der “Finsternis dieser Zeit”, in: De Winde / Fabré / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 213-230.

  • Fisch, J., 1985., Kausalität und Physiognomik. Zyklische Geschichtsmodelle bei Ibn Haldun und Oswald Spengler, in: Archiv für Kulturgeschichte 67, 263-309.

  • Fink, S. / Rollinger, R. (eds.), 2018, Oswald Spenglers Kulturmorphologie – eine multiperspektivische Annäherung, Berlin.

  • Fink, S. / Rollinger, R., 2018, Einleitung: Oswald Spenglers Kulturmorphologie – eine multiperspektivische Annäherung, in: Fink/Rollinger (eds.), 1-10.

  • Fischer, E.K., 1921, Und noch einmal Spengler, in: Der Kunstwart 34.10, 203-207.

  • Fischer, K.P., 1989, History and Prophecy. Oswald Spengler and the Decline of the West, New York et al.

  • Frigg, H.L., 1968, The Impact of a Pessimist. The Reception of Oswald Spengler in America 1919–1939, Nashville.

  • Frye, N., 1974, The Decline of the West, in: Daedalus. Journal of the American Academy of Arts and Sciences 103, 1-13.

  • Gagliardi, Fr., 2015, Il tramonto di Faust. Spengler tra Goethe e Nietzsche, Passignano sul Trasimeno.

  • Gangl, M. / Merlio, G. / Ophälders, M. (eds.), Spengler – Ein Denker der Zeitenwende, Frankfurt am Main.

  • Gasimov, Z., 2013, Bolshevik post-colonialism, Eurasian perspective and entangled intellectuals. Russian Debates on Spengler in the interwar period, in: Gasimov / Lemke Duque (eds.) 2013, 67-82.

  • Gasimov, Z., 2014, Spengler im heutigen Russland. Zur Neu-Eurasischen Rezeption der Kulturmorphologie, in: Merlio / Meyer (eds.) 2014, 243-256.

  • Gasimov, Z. / Lemke Duque, C.A. (eds.), 2013, Oswald Spengler als europäisches Phänomen, Göttingen.

  • Gehler, M., 2018, Imperien, Weltmächte und Weltherrschaft in Oswald Spenglers Gedankenwelt, in: Fink/Rollinger (eds.), 153-184.

  • Golz, Br., 1922, Faustisch und Deutsch. Zur Kritik Oswald Spenglers, Hamburg.

  • Gräntz, F., 1921, Spengler und Goethe, in: Westermanns Monatshefte 13.2, 325-331.

  • Graf, R., 2008, Die Zukunft der Weimarer Republik. Krisen und Zukunftsaneignungen in Deutschland 1918-1933, München, 104-111.

  • Gründel, G., 1934, Jahre der Überwindung. Umfassende Abrechnung mit dem "Untergangs"-Magier, Breslau.

  • Grützmacher, R.H., 1931, Spengler und Nietzsche, in: Preußische Jahrbücher 224, 29–52.

  • Guerri, M., 2009, Das „Museum der Geschichte“ und die „Metaphysik der Erde“. Ernst Jünger und Der Untergang des Abendlandes von Oswald Spengler, in: Gangl / Merlio / Ophälders (eds.) 2009, 211-242

  • Guerri, M., 2014, „Arbeit wird das große Wort des ethischen Nachdenkens“. Über Spengler und Ernst Jünger, in: Merlio / Meyer (eds.) 2014, 83-94.

  • Guerri, M., 2016, Der Untergang der Großstadt und die Entstehung des Weltstaates. Zum Verhältnis zwischen Oswald Spengler und Ernst Jünger, in: De Winde / Fabré / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 168-185.

  • Guerri, M. / Ophälders, M. (eds.), 2004, Oswald Spengler. Tramonto e metamorfosi dell’Occidente, Milano.

  • ­ Gunter, A.C., 2018, Cultural Morphology and the Comparative Study of Cultures in the Shaping of Political Communities. Wealth Objects and Royal Gift -Giving in the Neo-Assyrian and Inca Empires in: Fink/Rollinger (eds.), 185-204.

  • Gusejnova, D., 2006, Concepts of Culture and Technology in Germany, 1916-1933. Ernst Cassirer and Oswald Spengler, in; JES 36.1, 5-30.

  • Gusejnova, D., 2014, Der Prophet als Parfum. Das Spenglersche am europäischen und amerikanischen Modernismus, in: ZWG 15.1., 141-162.

  • Haering, Th., 1921, Die Struktur der Weltgeschichte, Philosophische Grundlegungen zu einer jeden Geschichtsphilosophie in Form einer Kritik Oswald Spenglers, Tübingen.

  • Heering, W., 1926, Spenglers Doktorarbeit, in: Königsberger Allgemeine Zeitung, 23.7.1926.

  • Heimböckel, D., 2016, “Was wir wollen, sollen alle wollen” Spengler interkulturell, in: De Winde / Fabré / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 284-300.

  • Heine, Ph. D., 2016, Oswald Spengler, die Weltanschauungsliteratur und die literarische Moderne. Vorbemerkungen zu einer literaturwissenschaftlichen Perspektive, in: De Winde / Fabré / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 144-156.

  • Heller, E., 1952, The Disinherited Mind – Essays in Modern German Literature and Thought, Cambridge, 141-154.

  • Henkel, M., 2007, Oswald Spengler, der Nationalsozialismus und die Nachkriegszeit (1918–1970), in: HMRG 20, 174–192.

  • Henkel, M., 2012, Nationalkonservative Politik und mediale Repräsentation: Oswald Spenglers politische Philosophie und Programmatik im Netzwerk der Oligarchen, Baden-Baden.

  • Henschel, G., 2016, Spengler und die Ibsenweiber, in: De Winde / Fabré / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 20-36.

  • Herf, J., 1994, Paradoxes of Cultural Pessimism. Spengler as a Reactionary Modernist, in: Demandt / Farrenkopf (eds.) 1994, 97-114.

  • Hervé, R., 1983, Actualité de Spengler, Edition du Cercle d'Etudes Fédéralistes, Paris.

  • Herzog, B., 1965, Die Freundschaft zwischen Oswald Spengler und Paul Reusch, in: Schröter (ed.), 1965, 77-98.

  • Heynickx, R., 2016, Im Flirt mit der Geschichte. Modernistsiche Architekten sehen durch die Spengler’sche Brille, in: De Winde / Fabré / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 233-248.

  • Hintze, H., 1920, Der Untergang des Abendlandes, in: Die Hilfe 26.3, 44-47.

  • Holm, L.H. (2011), Drömmen om Ultima Thule, London.

  • Holm, L.H., 2018, Spenglers Zukunftsprognose aus heutiger Sicht, in: Engels / Otte / Thöndl (eds.), 145-152.

  • Hömig, R., 2013, Abwehr – Aneignung – Widerspruch. Diskursive Strategien der katholischen Spengler-Rezeption in Österreich, in: Gasimov / Lemke Duque (eds.) 2013, 15-40.

  • Hoskins, W., 1928, Conceptions organiques et conceptions systématiques de l’histoire, in: Orientations 1, 10-14.

  • Høyrup, J., 2018, Spengler and Mathematics in a Mesopotamian Mirror, in: Fink/Rollinger (eds.), 205-222.

  • Houellebecq, M. / Engels, D. / Morgenthaler, G. / Otte, M., 2019, Michel Houellebecq, Oswald Spengler und der "Untergang des Abendlandes", Waltrop, 2019.

  • Inayatullah, S., 1989, Oswald Spengler. The Maturation and Decay of Cultures, in: J. Galtung / S. Inayatullah (eds.), Macrohistory and Macrohistorians, Westport CO / London, 98-104.

  • Jähnig, D., 1965, Hegel und die These vom « Verlust der Mitte », in: Schröter (ed.) 1965, 147-176.

  • Janensch, U., 2006, Goethe und Nietzsche bei Spengler. Eine Untersuchung der strukturellen und konzeptionellen Grundlagen des Spenglerschen Systems, Berlin.

  • Joel, K., 1920/1921, Die Philosophie in Spenglers "Untergang des Abendlandes", in: Logos 9, 135-187.

  • Jöris, O., 2018a, Der Mensch und das Verhalten. Beitrag zu einer „Philosophie“ der Menschwerdung, in: Fink/Rollinger (eds.), 11-50.

  • Jöris, O., 2018b, Oswald Spenglers Blick auf das Menschsein: Ein Abriss der »Weltgeschichte« in drei Stufen Zu seiner Schrift Der Mensch und die Technik. Beitrag zu einer Philosophie des Lebens, in: Engels / Otte / Thöndl (eds.), 103-128.

  • Joll, J., 1985, Two Prophets of the Twentieth Century: Spengler and Toynbee, in: Review of International Studies 11.2, 91-104.

  • Joshi, S.T., 1990, H.P. Lovecraft: The Decline of the West, Rockville.

  • Juhász, A. / Csejtei, D., 2000, A történelem vége Spengler felfogásában, in: I Garaczi / Z. Kalmár (eds.), Történelem – kulcsra készen?, Veszprém, 133-184.

  • Juhász, A., 2004, Oswald Spengler, in: N,J. Kristóf (ed.), Magyar Virtuális Enciklopédia, Budapest.

  • Juhász, A. / Csejtei, D., 2005, Oswald Spengler Európa-képének nietzschei gyökerei, in: J. Loboczky (ed.), Európa Nietzsche után, Eger, 84-98.

  • Juhász, A. / Csejtei, D., 2013, Oswald Spengler a szerelem történeti aspektusairól, in: S. Laczkó (ed.), A szerelem, Szeged, 293-309.

  • Kaiserreiner, I., 1994, Kunst und Weltgefühl. Die bildende Kunst in der Sicht Oswald Spenglers. Darstellung und Kritik, Frankfurt a.M. et al.

  • Kaltenbrunner, G.-Kl., 1982, Oswald Spengler et l'idée du déclin, in: Orientations 1, 18-20.

  • Keppeler, L., 2014, Oswald Spengler und die Jurisprudenz. Die Spenglerrezeption in der Rechtswissenschaft zwischen 1918 und 1945, insbesondere innerhalb der »dynamischen Rechtslehre«, der Rechtshistoriographie und der Staatsrechtswissenschaft, Tübingen.

  • Keppeler, L.M., 2018, „Es hat nie eine Rezeption des römischen Rechts gegeben“ – Warum wählte Spengler den Stoff des römischen Rechts zum Beweis der These der historischen Diskontinuität, in: Engels / Otte / Thöndl (eds.), 129-144.

  • Kiekenap, B., 2006, Braunschweiger Episoden. Geschichten über Herzog Wilhelm, Hermann Hollandt, Oswald Spengler, Karl von Müller, Günter Gaus und weitere Braunschweiger, Braunschweig.

  • Kissinger, H.A., 1950, The Meaning of History. Reflections on Toynbee, Spengler and Kant, Harvard University.

  • Kittsteiner, H.D., 2005, Oswald Spengler zwischen „Untergang des Abendlandes“ und „Preußischem Sozialismus“, in: W. Hardtwig / E. Schütz (eds.), Geschichten für Leser. Populäre Geschichtsschreibung in Deutschland im 20. Jahrhundert, 309–330.

  • Kittsteiner, H.D., 2018, Oswald Spengler, in: Voller/Schnödl/Wagner (eds.) 2018, 265-279.

  • Kittsteiner, H.D., 2009, Die Form der Geschichte und das Leben der Menschen, in: Gangl / Merlio / Ophälders (eds.) 2009, 115-128.

  • Köhler, Fr., 1921, Untergang oder Aufstieg der abendländischen Kultur, München.

  • Koellreutter, O., 1924, Die Staatslehre Oswald Spenglers. Eine Darstellung und eine kritische Würdigung, Jena.

  • Koktanek, A.M. (ed.), 1965, Spengler Studien. Festgabe für M. Schröter zum 85. Geburtstag, München.

  • Koktanek, A.M., 1965, Rom – Die Macht der Idee in der Geschichte, in: Schröter (ed.) 1965, 221-259.

  • Koktanek, A.M., 1966, Spenglers Verhältnis zum Nationalsozialismus in geschichtlicher Entwicklung, in: Zeitschrift für Politik n.f. 13, 33-55.

  • Koktanek, A.M., 1968, Oswald Spengler in seiner Zeit, München.

  • Konrad, W. (1990), Max Frisch «Die Chinesische Mauer»: Ein Paradigma für seine Oswald-Spengler-Rezeption, Frankfurt a.M.

  • Koopmann, H., 1980, Der Untergang des Abendlandes und der Aufgang des Morgenlandes, in: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 24, 300–331.

  • Koopmann, H., 1999, Oswald Spenglers „Der Untergang des Abendlandes“ in Thomas Manns „Der Zauberberg“ in: D. von Engelhardt (ed.), Thomas Mann und die Wissenschaften, Lübeck, 9–23.

  • Kornat, M., 2013, Oswald Spengler in der Wahrnehmung polnischer Intellektueller (1918–1939), in: Gasimov / Lemke Duque (eds.) 2013, 41-66.

  • Kornhardt, H., ?, Oswald Spenglers Jugend und Reife, Ined. (BSB, ANA 533, Spengler-Archiv).

  • Kraus, H.-Chr., 1998, ,,Untergang des Abendlandes". Rußland im Geschichtsdenken Oswald Spenglers, in: G. Koenen / L. Kopelew (eds.), Deutschland und die Russische Revolution 1917-1924, München, 277-312.

  • Kraus, H.-Chr., 2002, Oswald Spengler, in: M. Fröhlich (ed.), Die Weimarer Republik, Portrait einer Epoche in Biographien, Darmstadt, 234-243.

  • Kraus, H.-Chr., 2018, Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes, in: M. Brocker (ed.), Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert, Berlin, 113-128.

  • Krebernik, M., 2018, Sprache, Stadt und Schrift in Oswalt Spenglers Geschichtskonzeption, in: Fink/Rollinger (eds.), 223-250.

  • Krebs, W., 1998, Kultur, Musik und der „Untergang des Abendlandes“. Bemerkungen zu Oswald Spenglers Geschichtsphilosophie, dams: Archiv für Musikwissenschaft 55, 311–331

  • Krebs, W., 2008, Die imperiale Endzeit. Oswald Spengler und die Zukunft der abendländischen Zivilisation, Berlin.

  • Krebs, W., 2018, Zivilisationskrise und ‚zweite Religiosität‘. Spenglers Vorhersagen und die Tendenzen der Gläubigkeit im frühen 21. Jahrhundert, in: Fink/Rollinger (eds.), 331-342.

  • Kroll, J. P., 2016, Sachlichkeit und Maskensucht, in: De Winde / Fabré / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 28-37.

  • Krug, R., 2019, Kulturpessimistische Variationen – Der Einfluss von Oswald Spenglers „Der Untergang des Abendlandes“ auf die russische Literatur der 1920er und 1930er Jahre, Berlin.

  • Lauffer, S., 1965, Die Lehre des Thukydides von der Zunahme geschichtlicher Größenverhältnisse, in: Schröter (ed.) 1965, 177-192.

  • Leidhold, W., 2018, History and Experience, in: Fink/Rollinger (eds.), 487-520.

  • Lemke Duque, C.A., 2013, „Permanente Pseudo-Morphose“ und „transitive Dekadenz“. Kulturkritische Resemantisierungen der Kultur- und Geschichtsmorphologie Oswald Spenglers im Echo der Madrider Presse (1920–1936), in: Gasimov / Lemke Duque (eds.) 2013, 185-238.

  • Lewis, B., 2017, Spengler's Prussian Socialism, in: European Review, 1-15.

  • Lichtenberger, H., 1922, L'Allemagne d'aujourd'hui dans ses relations avec la France, Paris, 111-112.

  • Lichtenberger, H., 1923, Les prophéties politiques d'Oswald Spengler, in: La Vie des Peuples 37, 50-68.

  • Lievens, J., 2018, Spengler tussen 'Konservative Revolution' en nationaal-socialism, in: Tekos 169, 26-29.

  • Lion, F., 1920, Bemerkungen zu Spenglers "Untergang des Abendlandes", in: Der Neue Merkur 4, 208-222.

  • Lisson, F., 2005, Oswald Spengler. Philosoph des Schicksals, Schnellroda.

  • Lisson, F., 2018, Over de actualiteit van Spengler (vertaling: P. Logghe), in: Tekos 169, 2018, 10-17.

  • Lorenz, K., 1973, Die Rückseite des Spiegels. Versuch eine Naturgeschichte menschlichen Erkennens, München.

  • Lübbe, H., 1980, Historisch-politische Exaltationen. Spengler wiedergelesen, in: Ludz (ed.) 1980, 1-24.

  • Lübbe, H., 1994, Oswald Spenglers „Preußentum und Sozialismus“ und Ernst Jüngers „Arbeiter“, in: Demandt / Farrenkopf (eds.) 1994, 129-152.

  • Ludwigs, M., 2016, Zwischen Überzeugung und Instrumentalisierung. Rolf Hochhuths Umgang mit Oswald Spengler, in: De Winde / Fabré / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 331-353.

  • Ludz, Chr. (ed.), 1980, Spengler heute. Sechs Essays mit einem Vorwort von Hermann Lübbe, München.

  • Lukács, G., 1962, Die Zerstörung der Vernunft (1954), 3 Bde, Darmstadt/Neuwied, hier Bd. 2, Kap. 4: Kriegs- und Nachkriegszeit (Spengler), 138-152.

  • Maaß, S. (2013), Oswald Spengler. Eine politische Biographie, Berlin.

  • Macovei, M., 2002, Fiinta istorica la O. Spengler si L. Blaga. Analiza comarata, Sibiu.

  • Magnano San Lio, G., 2009, Weltanschauung und Universalgeschichte. Über Dilthey und Spengler, in: Gangl / Merlio / Ophälders (eds.) 2009, 193-210

  • Maksymiak, M., 2013, Untergangs- und Aufgangsprobleme der jüdischen Homo Europaeus. Zur zionistischen Kritik an Spenglers Geschichtsphilosophie, in: Gasimov / Lemke Duque (eds.) 2013, 299-322.

  • Mann, Th., 1924, Über die Lehre Spenglers, in: Allgemeine Zeitung, München, 9.3.1924.

  • Martin, A. von, 1948, Geistige Wegbereiter des deutschen Zusammenbruchs, Hegel - Nietzsche - Spengler, Recklinghausen.

  • Mattern, P., 2016, Schichten, Risse, Interpreten. "Pseudomorphose" und "sedimentäre Geschichte" bei Pierre Legendre, in: De Winde / Fabré / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 359-373.

  • Mattiato, E., 2008, Théorie de l'espace et géopolitique du libéralisme. A propos de quelques affinités entre Spengler et Schmitt, in: id. (ed.), Pauvreté et Capitalisme : comment les pauvres franciscaines ont justifié le capitalisme et le capitalisme a préféré la Modernité, Palerme, 215-254.

  • Mauch, F., 2018, Spengler vor dem Untergang, in: Voller/Schnödl/Wagner (eds.) 2018, 209-232.

  • Maye, H., 2017, "Goethe", ohne weiteren Zusatz. Das Dämonische im Geschichtsdenken von Friedrich Gundolf und Oswald Spengler, in: Cl. Haas/J. Steizinger/D. Weidner (eds.), Goethe um 1900, Berlin, 69-91.

  • Mendes de Oliveira, R., 2006, A questao da técnica em Spengler e Heidegger, Belo Horizonte.

  • Meinecke, Fr., 1922/1923, Über Spenglers Geschichtsbetrachtung, in: Wissen und Leben 16.12, 549-561.

  • Merlio, G., 1980, Spengler und die Technik, in: Ludz (ed.) 1980, 100-122.

  • Merlio, G., 1982, Oswald Spengler. Témoin de son temps, Stuttgart.

  • Merlio, G., 1989, Jaspers als Anti-Spengler, in: D. Harth (ed.), Karl Jaspers, Stuttgart, 65-86.

  • Merlio, G., 1994, Über Spenglers Modernität, in: Demandt / Farrenkopf (eds.) 1994, 115-128.

  • Merlio, G., 2004, Spengler, Nietzsche et le Nietzsche-Archiv, in: A. Kostka (ed.), Paris –Weimar. Weimar – Paris. Kunst- und Kulturtransfer um 1900, Tübingen, 161–176.

  • Merlio, G., 2009a, Die Herausforderung Spengler. Zu einigen jüngeren Spengler-Lektüren, in: Gangl / Merlio / Ophälders (eds.) 2009, 53-76

  • Merlio, G., 2009b, Spenglers Geschichtsmorphologie im Kontext des Historismus und seiner Krise, in: Gangl / Merlio / Ophälders (eds.) 2009, 129-144

  • Merlio, G., 2014a, Goethe redivivus? Was heißt und zu welchem Ende beschreibt man Kulturmoprhologie im 20. Jahrhundert, in: J. Maatsch (ed.), Morphologie und Moderne, Goethes "anschauliches Denken" in den Geistes- und Kulturwissenschaften, Berlin, 267-292.

  • Merlio, G., 2014b, Auf den Spuren Spenglers bei Cioran. Von der „tapferen Skepsis“ zum Ausstieg aus der Geschichte, in: Merlio / Meyer (eds.) 2014, 175-192.

  • Merlio, G. / Meyer, D. (eds.), 2014, Spengler ohne Ende, Frankfurt am Main u.a.

  • Merlio, G., 2016, Reflexionen über Spenglers Rezeption, in: De Winde / Fabré / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 270-287.

  • Merlio, G., 2016, Les périls jaune, noir et basané, in: Collateral. Online Journal 2, June 2016 (http://www.collateral-journal.com/).

  • Merlio, G., 2018a, Pseudomorphose und Weltzivilisation, in: Fink/Rollinger (eds.), 521-538.

  • Merlio, G., 2018b, Oswald Spengler - ein Denker der Postmoderne, der Hypermoderne oder gar der Vormoderne?, in: Voller/Schnödl/Wagner (eds.) 2018, 59-82.

  • Merlio G., 2000, Alfred Weber und Oswald Spengler. Soziologie derFreiheit gegen pessimistische Kulturkreislehre, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 32, 195-218.

  • Merry, R.W., 2018a, The United States as the Last Nation of the West, in: Fink/Rollinger (eds.), 343-354.

  • Merry, R.W., 2018b, Spenglers Geist und Amerikas Zukunft, in: Engels / Otte / Thöndl (eds.), 49-62.

  • Messer, A., 1922, Spengler als Philosoph, Stuttgart.

  • Meyer, D., 2014, „Geschichtslose Geschichte“. Martin Heideggers Spengler-Rezeption, in: Merlio / Meyer (eds.) 2014, 63-82.

  • Meyer, Ed., 1924, Rezension zu Oswald Spengler, "Der Untergang des Abendlandes", in: Deutsche Literaturzeitung 45, 1759ff.

  • Meyer, Ed., 1925, Spenglers „Untergang des Abendlandes“, Berlin.

  • Mezger, E., 1029-1921, Oswald Spenglers "Untergang des Abendlandes". Eine neue Geschichts- und Gesellscjaftslehre, in: Logos 9, 260-283.

  • Miliopoulos, L., 2013, Deutsche Geistesgröße in griechischer Perspektive. Oswald Spengler, Elle Lamprídi und die „Generation der Dreißiger“, in : Gasimov / Lemke Duque (eds.) 2013, 263-282.

  • Mockel, C., 1998, Krisisdiagnosen: Husserl und Spengler, in: Phänomenologische Forschungen NF 3.1, 34–60.

  • Moeller van den Bruck, A., 1920, "Der Untergan des Abendlandes". Für und wider Spengler, in: Deutsche Rundschau 46, 41-70.

  • Mohler, A., 1950, Die Konservative Revolution in Deutschland 1918-1932, Stuttgart.

  • Möhler, A., 1982, Hommage à Oswald Spengler, in: Orientations 1, 23-25.

  • Möller, H., 1980, Oswald Spengler – Geschichte im Dienste der Zeitkritik, in: Ludz (ed.) 1980, 49-73.

  • Moretti, G., 2009, Spengler - ein „klassischer“ Nihilist? Zur Unversöhnbarkeit von Goethe und Nietzsche, in: Gangl / Merlio / Ophälders (eds.) 2009, 179-192

  • Müller, G., 1963, Oswald Spenglers Bedeutung für die Geschichtswissenschaft, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 17, 483–498.

  • Musil, R., 1921, Geist und Erfahrung. Anmerkungen für Leser, welche dem Untergang des Abendlandes entronnen sind (1921), in: id., Gesammelte Werke (vol 8: Essays und Reden), Reinbek bei Hamburg, 1978.

  • Mussolini, B., 1933, Spengler (1933), in: Opera Omnia di B. Mussolini, a cura di E. e D. Susmel, vol. 26, réimpr. Florence, 1963, 122 f. (éd. commentée avec trad. Allemande dans: M. Thöndl, Mussolini und Oswald Spenglers „Jahre der Entscheidung“, in: Römische Historische Mitteilungen 38, 1996, 389–394).

  • Myers, B.R. (2017), Oswald Spengler: Pessimism's Prophet, in: The American Conservative (http://www.theamericanconservative.com/articles/oswald-spengler-pessimisms-prophet/).

  • Myers, B.R., 2018, Oswald Spengler: Der Prophet des Pessimismus, in: Engels / Otte / Thöndl (eds.), 17-24.

  • Naeher, J., 1984, Oswald Spengler. In Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek bei Hamburg.

  • Naeher-Zeiffer, J. / A., 2018, Spenglers „In Form Sein“ als Kondition oder Konditionierung? Exemplarisch: In-Takt-Sein von „Spannung und Entspannen“ – Kultivieren versus Kult, in: Fink/Rollinger (eds.), 539-590.

  • Nelson, L., 1921, Spuk. Einweihung in die Wahrsagekunst Oswald Spenglers, Leipzig.

  • Neurath, O., 1921, Anti-Spengler, München (auch in: Id., 1982, Gesammelte philosophische und methodologische Schriften, Wien, Bd. 1, 139-195).

  • Novák, Z. S., 2016, Das Recht als Form und Symbol, in: De Winde / Fabré / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 97-115.

  • Ophälders, M., 2009, Dialektik eines Bildes des Abendlandes, in: Gangl / Merlio / Ophälders (eds.) 2009, 243-250

  • Ophälders, M., 2014, Metamorphose, Ursprung, Untergang. Goethes Erbe in Spenglers Morphologie und Benjamins dialektischer Konstruktion von Erfahrung mit Geschichte, in: Merlio / Meyer (eds.) 2014, 45-62.

  • Ophälders, M., 2016, Geschichtsdichtung oder Idealrealismus. Spenglers ästhetisierende Geschichtsmorphologie, in: De Winde / Fabré / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 49-72.

  • Ophälders, M., 2018, „Musik: Atem der Statuen“. Zeit als Untergang oder Fortschritt, in: Fink/Rollinger (eds.), 591-620.

  • Osmancevic, S., 2007, Oswald Spengler und das Ende der Geschichte, Wien.

  • Osmancevic, S., 2018a, Oswald Spengler und die virtuelle Welt, in: Fink/Rollinger (eds.), 621-626.

  • Osmancevic, S., 2018b, Die fünfte Jahreszeit: Vom Schicksal des Geistes, in: Engels / Otte / Thöndl (eds.), 153-162.

  • Otte, M., 2018a, Oswald Spengler und der moderne Finanzkapitalismus, in: Fink/Rollinger (eds.), 355-392.

  • Otte, M., 2018b, Oswald Spengler und der moderne Finanzkapitalismus, in: Engels / Otte / Thöndl (eds.), 25-48.

  • Ottmann, H., 1994, Oswald Spengler und Thomas Mann, in: Demandt / Farrenkopf (eds.), 1994, 153–170.

  • Parent, M.E., 1982, Recherches sur les éléments d’une conception esthétique dans l’oeuvre d’Oswald Spengler, Frankfurt / Bern.

  • Parr, R., 2016, Analogie und Symbol. Einige Überlegungen zum interdiskursiven Status von Oswald Spenglers “Der Untergang des Abendlandes”, in: De Winde / Fabré / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 42-57.

  • Pauen, M., 1997, Pessimismus. Geschichtsphilosophie, Metaphysik und Moderne von Nietzsche bis Spengler, Berlin.

  • Penz, L., 1982, Réflexions d’un lecteur du « déclin », in: Orientations 1, 22.

  • Peters, M., 2018, Oswald Spengler und die Sprachwissenschaft, in: Fink/Rollinger (eds.), 627-642.

  • Peukert, H., 2018, Die Wirtschaft und das Geld im Werk Spenglers, in: Fink/Rollinger (eds.), 393-434.

  • Pöhl, Fr., 2018, Oswald Spenglers Rassebegriff im Kontext seiner Zeit: Boas, Chamberlain, Lenz, Rosenberg, Sombart, in: Fink/Rollinger (eds.), 643-674.

  • Potapova, G., 2016, Spengler und die Dostojewski-Übersetzerin Less Kaerrick. Zu den Quellen des Russlandbildes in “Der Untergang des Abendlandes”, in: De Winde / Fabré / Maes / Philipsen (eds.) 2016, p. 117-127.

  • Potts, M., 2016, “Evening-Lands”: Spenglerian Tropes in Lord of the Rings, in: Tolkien Studies 13, 149-168.

  • Pross, H., 1971, Schauen und fühlen – und dann vielleicht beschreiben: Oswald Spengler, in: id., Söhne der Kassandra. Versuch über deutsche Intellektuelle, Stuttgart, 75-76.

  • Raciti, G., 2009, „Wir steigen sehend hinab.“ Historiographie und Zivilisation in Spenglers Denken, in: Gangl / Merlio / Ophälders (eds.), 2009, 165-178

  • Raija, M., 2018, Tribute in the Neo-Assyrian Empire, in: Fink/Rollinger (eds.), 251-256.

  • Rauhut, Fr., 1955, Die Geschichtsphilosophie Vicos, Spenglers und Toynbees in ihrer Zusammengehörigkeit, in: H. Grossmann (ed.), Der Vergleich. Literatur- und sprachwissenschaftliche Interpretationen, Hamburg.

  • Rebenich, St., 2016, Spengler redivivus, Garth Fowden's First Millenium, in: Millenium 13, 53-56.

  • Reichholf, J.H., 2018, Evolutionsprozesse in der Natur und Kulturentwicklung. Übereinstimmungen und Unterschiede, in: Fink/Rollinger (eds.), 51-62.

  • Reusch, O. / Korherr, R. (eds.), 1937, Oswald Spengler zum Gedenken, Nördlingen.

  • Roland, H., 2016, Die Rezeption von Oswald Spengler nach 1945. Am Beispiel von Hermann Kasacks Roman “Die Stadt hinter der Strom”, in: De Winde / Fabré / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 292-309.

  • Rotermund, H., 2018, Morphologische Resonanzen. Benn - Scholz - Bense, in: Voller/Schnödl/Wagner (eds.) 2018, 179-208.

  • Roth, H., 2016, Das Eschaton, das sich nicht denken lässt. Oswald Spenglers politische Fiktionen, in: Collateral. Online Journal 2, June 2016 (http://www.collateral-journal.com/).

  • Rothacker, E., 1950, Toynbee und Spengler, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 24, 389-404.

  • Ruffing, K., 2018, Politik – Wirtschaft – Tribut: Oswald Spengler und die antike Wirtschaft, in: Fink/Rollinger (eds.), 257-282.

  • Rys, M., 2016, “Architektonik der Gedanken”. Spenglers Heraklitlektüre als Ansatz zu “Der Untergang des Abendlandes”, in: De Winde / Fabré / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 86-107.

  • Saint-Cheron, M. de, 2014, Malraux lecteur de Hegel et de Spengler, in: Merlio / Meyer (eds.) 2014, 165-174.

  • Schachtschneider, K.A., 2018, Die Rechts- und Staatslehre Oswald Spenglers, in: Fink/Rollinger (eds.), 675-740.

  • Schikowski, J., 1920, Eine neue GEschichtsphilosophie, in: Die Neue Zeit 38.2, 322-329.

  • Schischkoff, G., 1965, Spengler und Toynbee, in: Koktanek (ed.) 1965, 59-76.

  • Schoeps, H.J., 1955, Vorläufer Spenglers. Studien zum Geschichtspessimismus im 19. Jahrhundert, Leiden (2. ed.).

  • Scholz, H., 1920, Zum Untergang des Abendlandes. Eine Auseinandersetzung mit Oswald Spengler, Berlin.

  • Schmieder, F., 2018, "Geschichte" als geschichtliches problem: Adornos rettende Kritik Oswald Spenglers, in: Voller/Schnödl/Wagner (eds.) 2018, 83-1044.

  • Schröter, M., 1922, Der Streit um Spengler. Kritik seiner Kritiker, München.

  • Schröter, M., 1949, Metaphysik des Untergangs. Eine kulturkritische Studie über Oswald Spengler, München.

  • Schück, K., 1921, Spenglers Geschichtsphilosophie. Eine Kritik, Karlsruhe.

  • Schultze-Naumburg, P., 1920, Laiengedanken zu Spenglers "Untergang des Abendlandes", in: Die Umschau 24.47, 669-672.

  • Sellière, E., 1924, Les Pangermanistes d'après-guerre, Paris.

  • Selg, P., 2020, Der Untergang des Abendlandes? Rudolf Steiners Auseinandersetzung mit Oswald Spengler, o.O.

  • Selz, O., 1922, Oswald Spengler und die intuitive Methode in der Geschichtsforschung. Ein Vortrag, Bonn.

  • Sieferle, R.P., 1995, Zivilisation als Schicksal: Oswald Spengler, in id.: Die Konservative Revolution. Fünf biographische Skizzen, Frankfurt am Main, 106-131.

  • Simson, U., 2006, Von Spengler lernen? Zum 70. Todestag von Oswald Spengler am 7. Mai 2006 (Broschüre), Berlin.

  • Simson, W., 2018, Oswald Spengler, Max Weber und die Wissenschaft, in: Fink/Rollinger (eds.), 741-752.

  • Söder, H.-P., 2016, Visionen des kommenden Technikzeitalters. Macht und Ohnmacht in Oswald Spengler “Der Mensch und die Technik”, in: De Winde / Fabré / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 177-194.

  • Steinacker, K., 1921, Spenglers „Untergang des Abendlandes“ und die Geschichtswissenschaft, Wolfenbüttel.

  • Steiner, R., 1961, Der Goetheanumgedanke inmitten der Kulturkrisis der Gegenwart. Gesammelte Aufsätze 1921-1925 (Gesamtausgabe Bd. 36), Dornach, 81ff.

  • Steiner, R., 1949, Oswald Spengler, Prophet of World Chaos, New York.

  • Stern, A., 2019, Faust without Mephistopheles: The Historical Background of Oswald Spengler's Philosophy of Science (Expanded Edition), Los Angeles.

  • Sternberg, K., 1922, Die philosophischen Grundlagen in Spenglers "Untergang des Abendlandes", in: Kant-Studien 27, 101-137.

  • Steuckers, R., 1982, Quoi de neuf ? Oswald Spengler, in: Orientations 1, 14-17

  • Stieg, G., 2014, Pierre Bertaux liest Spenglers Jahre der Entscheidung. Eine Miszelle, in: Merlio / Meyer (eds.) 2014, 159-164.

  • Stiegler, 1999, B., Oswald Spenglers „Untergang des Abendlandes“ zwischen Goethe und Nietzsche, in: id., Vom „Untergang des Abendlandes“ zum Aufstieg des „Dritten Reiches“. Vier Vorträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Weimar, 7–28.

  • Stier, H.E., 1965, Zur geschichtlichen Wesensbestimmung Europas, in: Schröter (ed.) 1965, 193-210.

  • Strasser, P., 2018, Spenglers Visionen. Hundert Jahre Untergang des Abendlandes, Wien.

  • Strauß, B., 2007, Spengler persönlich. Die Welt begreift man nur in groben Zügen, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 19.8.2007, 19-20.

  • Strong, Tr.B.,1980, Oswald Spengler – Ontologie, Kritik und Enttäuschung, in: Ludz (ed.) 1980, 74-99.

  • Stuart Hughes, H., 1952, Oswald Spengler. A Critical Estimate, New York.

  • Stünkel, K. M., 2016, Urfragen und Antworten. Spenglers Sprachphilosophie: Das Neue Denken, in: De Winde / Fabré / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 198-220.

  • Stutz, E., 1958, Oswald Spengler als politischer Denker, Bern.

  • Stutz, E., 1958, Die philosophische und politische Kritik Oswald Spenglers, Zürich.

  • Swassjan, K., 1998, Der Untergang eines Abendländers. Oswald Spengler und sein Requiem auf Europa, Berlin.

  • Swer, Gr., 2018a, Oswald Spengler and Martin Heidegger on Modern Science, Metaphysics, and Mathematics, in: Idealistic Studies 47, 1-21.

  • Swer, Gr., 2018b, Timely Meditations? Oswald Spengler's Philosophy of History Reconsidered, in: Prolegomena 17, 137-154.

  • Tammsaare, A.H., 1925, Le Déclin de l'Occident, d'Oswald Spengler, in: Vaba sõna 4, 97-111.

  • Thirring, H., 1947, Anti-Nietzsche, Anti-Spengler. Gesammelte Aufsätze und Reden zur demokratischen Erziehung, Wien.

  • Thomas, N., 2016, “Nichts stimmt außer der Stimmungs”. Ästhetische Geschichtsauffassungen bei Botho Strauß und Oswald Spengler, in: De Winde / Fabré / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 323-341.

  • Thöndl, M., 1993, Das Politikbild von Oswald Spengler (1880–1936) mit einer Ortsbestimmung seines politischen Urteils über Hitler und Mussolini, in: Zeitschrift für Politik 40, 418–443.

  • Thöndl, M., 1997, Der „Untergang des Abendlandes“ als „Kampf der Kulturen“? Spengler und Huntington im Vergleich, in: Politische Vierteljahresschrift 38.4, 824 - 830.

  • Thöndl, M., 2004, Wie oft stirbt das Abendland? Oswald Spenglers These vom zweifachen Untergang, in: Archiv für Kulturgeschichte 86, 441–461.

  • Thöndl, M., 2005, Der 'neue Cäsar' und sein Prophet. Die wechselseitige Rezeption von Benito Mussolini und Oswald Spengler, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 85, 351–394.

  • Thöndl, M., 2010, Oswald Spengler in Italien. Kulturexport politischer Ideen der „Konservativen Revolution“, Leipzig.

  • Thöndl, M., 2013, Die Jahre der Entscheidung im faschistischen Imperium. Die Rezeption von Oswald Spengler in Mussolinis Italien, in: Gasimov / Lemke Duque (eds.) 2013, 239–262.

  • Thöndl, M., 2018, Der Angriff auf das Abendland. Bemerkungen zu Oswald Spenglers Demokratiekritik, in: Fink/Rollinger (eds.), 753-779.

  • Tommissen, P., 2005, Driemaal Spengler, La Hulpe.

  • Toynbee, A.J., 1949, Wie ich zu Oswald Spengler kam, in: Hamburger Akademische Rundschau 3, 309–313.

  • Troeltsch, E., 1925, "Der Untergang des Abendlandes", in: Id., Aufsätze zur Geistesgeschichte und Religionssoziologie, Tübingen, 677-691.

  • Tudor, L., 2014, The Revolutionary Conservative Critique of Oswald Spengler, in:http://www.motpol.nu/lucian/2014/11/07/the-revolutionary-conservative-critique-of-oswald-spengler/

  • Ulmen, G.L., 1980, Metaphysik des Morgenlandes – Spengler über Rußland, in: Ludz (ed.) 1980, 123-173.

  • Urbaniak, M., 2006, Koncepcja czlowieka faustowskiego w filozofii Oswalda Spenglera, Nowy Sac

  • Van den Eynde, F., 2018, De ondergang van het Avondland, in: Tekos 169, 2018, 4-9.

  • Van der Goten, A., 2016, Im gespaltenen Zauberland. Oswald Spengler und die Aneignung des Fremden. Versuch einer interdiszplinären Deutung, Heidelberg.

  • Van Itterbeek, E., 2002, Cioran, lecteur de Spengler, Louvain / Sibiu.

  • Van Scheltama, Fr.A., 1965, Systemdenken und Intuition, in: Schröter (ed.) 1965, 125-146.

  • Vermeil, E., 1922, Un prophète du déclin de l'Occident. Oswald Spengler, in: Le Correspondant 25/04/1922, 193-212, Le Correspondant 10/05/1922, 473-489.

  • Vermeil, E., 1923, Le mouvement des idées en Allemange : Oswald Spengler et ses théories sur la décadence de l'Occident européen, in: Foi et Vie 5, 65-80, Foi et Vie 6, 81-96, Foi et Vie 4, 97-112.

  • Vermeil, E., 1938, Doctrinaires de la révolution allemande (1918-1938), Paris.

  • Verstraeten, P., 2016, “Der Untergang des Abendlandes” in Flandern, in: De Winde / Fabré / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 222-243.

  • Viennot, G., 2014, La crise de la postmodernité et de la masculinité dans les romans de Michel Houellebecq, PhD, University of Kansas.

  • Volkelt, J., 1920/1921, Die Grundbegriffe in Spenglers Geschichtsphilosophie, in: Historische Vierteljahreszeitschrift 20, 257-388.

  • Voller, Chr. / Schnödl, G. / Walter, J. (eds.) 2018, Spenglers Nachleben. Studien zu einer verdeckten Wirkungsgeschichte, Springe.

  • Vollmer, G., 2018, Grundzüge der Evolutionären Erkenntnistheorie, in: Fink/Rollinger (eds.), 63-76.

  • Vollnhals, Cl., 2005, Praeceptor Germaniae. Spenglers politische Publizistik, in: W. Schmitz / Cl. Vollnhals (eds.), Völkische Bewegung – Konservative Revolution – Nationalsozialismus. Aspekte einer politischen Kultur, Dresden, 117–137.

  • Vladimirov, F., 2018, Ein Rückblick in die Zukunft. Zur soziologischen Relevanz von Oswald Spenglers Morphologie der Weltgeschichte, in: The Journal of the Oswald Spengler Society 1, 2018, 9-75.

  • Wagner, J., 2015, "Weltmacht oder Niedergang". Wilhelminische Mentalität, extreme Emotionen und Bilder des Kommenden am Beispiel Oswald Spenglers, in: P. Haslinger/M. Rolf, ZGW 11, 930-948.

  • Wagner, J., 2018, Spengler in der heroischen Moderne. Zu Heinz Dieter Kittsteiners Spengler-Rezeption, in: Voller/Schnödl/Wagner (eds.) 2018, 245-264..

  • Wangenheim, Th., 2015, Der verschlafene Frimaire des Arnold Toynbee, in: Engels (ed.) 2015, 300-312.

  • Weissmann, K., 2018, Spengler en de conservatie revolutie (vertaling: P. Logghe), in: Tekos 169, 18-25.

  • Wenzl, A., 1965, Wandlungen des Weltbilds – Wende der Zeiten ?, in: Schröter (ed.) 1965, 211-220.

  • Wessely, Chr., 2018a, Geschichtskryonik., Die Welteislehre und Der Untergang des Abendlandes, in: Voller/Schnödl/Wagner (eds.) 2018, 131-158.

  • W essely, Chr. / Voller, 2018b, Hypothekentilgung, in: Bericht Wissenschaftsgeschichte 41,  445–448.

  • Wetters, K., 2016, “Am sausenden Webstuhl der Zeit, web’ ich der Gottheit lebendiges Kleid”. Spuren des Dämonischen in Oswald Spenglers Geschichtsmorphologie, in: De Winde / Fabré / Maes / Philipsen (eds.) 2016, 78-92.

  • Wiegman, E., 2016, Überlegungen zum Nexus Interkulturalität - Geschichte - Kunst bei Spengler, in: Collateral. Online Journal 2, June 2016 (http://www.collateral-journal.com/).

  • Wiesehöfer, J., 2018, Antike Gemeindeautonomie und Demokratie bei Oswald Spengler, in: Fink/Rollinger (eds.), 283-296.

  • Winthrop-Young, G., 2018, Kälte, Krieg und Jatastrophen: Martial-historiografische Anmerkungen zu Spengler und Kittler, in: Voller/Schnödl/Wagner (eds.) 2018, 29-58.

  • Witte, A., 2008, Oswald Spengler, Soesterberg.

  • Wood, J.C., 2013, „German Foolishness“ and the „Prophet of Doom“. Oswald Spengler and the Inter-War British Press, in: Gasimov / Lemke Duque (eds.) 2013, 157-184.

  • Yockey, F.P. (Varange, U.), 1948, Imperium, the Philosophy of History and Politics, London

  • Zecchi, St., 2009, Das Un-zeitgenössische an Oswald Spengler, in: Gangl / Merlio / Ophälders (eds.) 2009, 19-28.

  • Zimmermann, M.E., 2001, The Ontological Decline of the West, in: R. Polt / Gr. Fried (eds.), A Companian to Heidegger's Introduction to Metaphysics, New Haven / London, 185-204.

  • Zweiniger, A., 1933, Spengler im Dritten Reich. Eine Antwort auf Oswald Spenglers „Jahre Der Entscheidung“, Oldenburg.

bottom of page